Typische Verbindungen zu ›Spielaufbau‹ (berechnet)
Gastgeber
Gegner
Last
gegnerisch
geordnet
gepflegt
konstruktiv
kontrolliert
strukturiert
stören
tun
unterbinden
vernünftig
wirken
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spielaufbau‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spielaufbau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zudem störten viele kleine Unterbrechungen durch Fouls den Spielaufbau beider Teams.
[Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Bei teilweise starkem Regen hatten beide Teams zunächst große Probleme mit dem Spielaufbau.
[Die Zeit, 25.09.2012 (online)]
Im Spielaufbau scheint er dagegen die Augen verbunden zu haben.
[Die Zeit, 14.06.2010, Nr. 24]
Die deutschen Spieler wollen sich ohnehin etwas mehr Zeit nehmen beim Spielaufbau.
[Die Zeit, 22.03.2010, Nr. 12]
Für den Spielaufbau konnte er jedoch wieder nur wenig tun.
[Die Zeit, 26.12.2008, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Spielaufbau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spielaufbau>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spielart Spielanzug Spielanweisung Spielanteil Spielansetzung |
Spielautomat Spielball Spielbank Spielbeginn Spielbein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora