Spielchen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Spiel-chen
Wortbildung
mit ›Spielchen‹ als Letztglied:
↗Machtspielchen
Thesaurus
Synonymgruppe
(etwas) nicht ernst meinen
●
Spielchen (spielen)
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Spielchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
albern
beliebt
durchschauen
einlassen
fies
flott
gruppendynamisch
harmlos
locker
lustig
machtpolitisch
machttaktisch
makaber
mies
mitmachen
munter
neckisch
nett
parteipolitisch
parteitaktisch
pervers
populistisch
postmodern
sadistisch
taktisch
treiben
undurchsichtig
unwürdig
wahltaktisch
weitertreiben
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spielchen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spielchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Spielchen vom letzten Mal werden wir nicht noch einmal machen.
Die Welt, 22.07.2003
Widmen sie sich weiter den ebenso eifrig wie fruchtlos betriebenen Spielchen, eine arithmetische linke Mehrheit in der Stadt zusammenzurechnen?
Der Tagesspiegel, 13.09.2000
Und dieses Spielchen spielen wir nun fast seit einem halben Jahr.
Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 309
Sie können sich inzwischen unterhalten oder ein Spielchen machen, es stört mich nicht.
Kreuder, Ernst: Die Gesellschaft vom Dachboden, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978 [1946], S. 21
Ältere Herren und Damen ziehen sich gern zu einem Spielchen in ein anderes Zimmer oder doch an einen abgesonderten Tisch zurück.
Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 160
Zitationshilfe
„Spielchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spielchen>, abgerufen am 28.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spielcasino Spielbude Spielbrett Spielbetrieb spielbestimmend |
Spieldauer Spieldose Spielecke Spieleentwickler Spieleifer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora