Spielchen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Spielchens · Nominativ Plural: Spielchen
Worttrennung Spiel-chen
Wortbildung
mit ›Spielchen‹ als Letztglied:
Machtspielchen
Thesaurus
Synonymgruppe
(etwas) nicht ernst meinen
●
Spielchen (spielen)
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Spielchen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spielchen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spielchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und dieses Spielchen spielen wir nun fast seit einem halben Jahr.
[Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 309]
Eine andere Begründung als parteipolitische Spielchen fällt mir dafür nicht ein.
[Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]
Für die vielen langen Stunden der faulen Tage gibt es Spielchen.
[Die Zeit, 02.04.1998, Nr. 15]
Tut mir leid, ich spiele bei diesen sozialromantischen Spielchen nicht mit.
[Die Zeit, 18.10.2012, Nr. 42]
Zwar spielten sie das Spielchen teils mit, doch so langsam wurde es auch ihnen unheimlich.
[Die Zeit, 30.08.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Spielchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spielchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spielcasino Spielbude Spielbrett Spielbetrieb Spielberechtigung |
Spieldauer Spieldose Spielecke Spieleentwickler Spieleifer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora