Spielergewerkschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spielergewerkschaft · Nominativ Plural: Spielergewerkschaften
Worttrennung Spie-ler-ge-werk-schaft
Wortzerlegung Spieler Gewerkschaft
Typische Verbindungen zu ›Spielergewerkschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spielergewerkschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spielergewerkschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Spielergewerkschaft konnte das Geld bestens gebrauchen, sie war äußerst klamm.
[Süddeutsche Zeitung, 02.10.2003]
Im Baseball hat das jedoch die mächtige Spielergewerkschaft bislang verhindert.
[Süddeutsche Zeitung, 08.07.2002]
Vorstellen kann er sich jedoch auch, die Gründung der seit längerem geplanten Spielergewerkschaft voranzutreiben.
[Süddeutsche Zeitung, 30.07.1998]
Die Spielergewerkschaft fordert, daß nur drei Spieler eingesetzt werden dürfen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.1996]
Scharfer Protest kommt vor allem von den mächtigen südeuropäischen Spielergewerkschaften.
[Der Tagesspiegel, 16.02.2000]
Zitationshilfe
„Spielergewerkschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spielergewerkschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spielergehalt Spielerfrau Spielerei Spielerberater Spieler |
Spielerin Spielernatur Spielertrainer Spielertransfer Spielervermittler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora