jmd., der sich bei einem Spiel, bei einer gemeinschaftlichen Unternehmung ausschließt und den anderen die gute Laune verdirbt
Spielverderber, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spielverderbers · Nominativ Plural: Spielverderber
Aussprache [ˈʃpiːlfɛɐ̯ˌdɛʁbɐ]
Worttrennung Spiel-ver-der-ber
Wortbildung
mit ›Spielverderber‹ als Erstglied:
Spielverderberin
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Bedenkenträger
·
Defätist
·
Pessimist
·
Schwarzmaler
·
Schwarzseher
·
Skeptiker
·
Spielverderber
·
Unkenrufer
·
Zweifler
●
Defaitist
schweiz.
·
Bremser
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Synonymgruppe
Miesmacher
·
Quertreiber
·
Spielverderber
●
Bedenkenträger
geh.
·
Stinkstiebel
ugs., regional
·
Stinkstiefel
ugs.
·
Stänkerer
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Spielverderber‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spielverderber‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spielverderber‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Immerhin – wer will schon Spielverderber sein bei Olympia, dem "größten friedlichen Ereignis der Welt"?
[Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Doch ausgerechnet im eigenen Land melden sich jetzt die Spielverderber zu Wort.
[Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Es gehört zur Show, sich bloß nicht als Spielverderber zu zeigen.
[Die Zeit, 01.07.1994, Nr. 27]
Nur die rot‑grün geführte Stadt erweist sich wieder einmal als Spielverderber.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.2003]
Und in einer solchen Situation will natürlich niemand zum Spielverderber werden.
[Süddeutsche Zeitung, 17.06.2002]
Zitationshilfe
„Spielverderber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spielverderber>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spielverbot Spielunterbrechung Spieluhr Spielturnen Spieltrieb |
Spielverderberin Spielvereinigung Spielverhalten Spielverlauf Spielverlängerung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora