Spielverhalten, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Spielverhaltens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Spiel-ver-hal-ten
Typische Verbindungen zu ›Spielverhalten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spielverhalten‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spielverhalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch andere Entwicklungen in der realen Welt scheinen sich auf das Spielverhalten auszuwirken.
[Der Tagesspiegel, 01.12.2002]
Das Spielverhalten verändere sich bei beiden Arten mit dem Alter und der fortschreitenden Entwicklung, schreiben die Forscher weiter.
[Die Zeit, 17.11.2011 (online)]
Die Symptome für problematisches oder sogar schon pathologisches Spielverhalten ähneln teilweise denen anderer Süchte.
[Die Zeit, 28.09.2009, Nr. 39]
Anschließend verglichen sie ihre Daten mit Studien zum Spielverhalten kleiner Kinder.
[Die Zeit, 17.11.2011 (online)]
Nach anfänglicher Kooperation wandelte sich das Spielverhalten, und Ausbeutung war die Regel.
[Die Welt, 09.02.2002]
Zitationshilfe
„Spielverhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spielverhalten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spielvereinigung Spielverderberin Spielverderber Spielverbot Spielunterbrechung |
Spielverlauf Spielverlängerung Spielverzögerung Spielware Spielwarengeschäft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)