Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Spielware, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spielware · Nominativ Plural: Spielwaren · wird meist im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Spiel-wa-re
Wortzerlegung spielen Ware
Wortbildung  mit ›Spielware‹ als Erstglied: Spielwarengeschäft · Spielwarenhandlung · Spielwarenhändler · Spielwarenindustrie · Spielwarenmesse
 ·  mit ›Spielware‹ als Letztglied: Holzspielwaren · Plastespielwaren
eWDG

Bedeutung

verkäufliche Spielsache
Beispiel:
das Angebot, die Produktion, der Verkauf von Spielwaren

Typische Verbindungen zu ›Spielware‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spielware‹.

Verwendungsbeispiele für ›Spielware‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Handel ist der Begriff Spielware für alle Formen ohne Unterschied des Spielwertes der einzelnen Gegenstände gebräuchlich. [o. A.: Lexikon der Kunst – S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 6033]
Supersilent lebt aus der Reibung von akustischem Instrumentarium und elektronischer Spielware. [Die Zeit, 25.01.2006, Nr. 04]
Hier kommt höchst vergnügliche Guck‑, Hör‑ und Spielware mit hohem Informationswert. [Die Zeit, 09.02.1996, Nr. 7]
Zitationshilfe
„Spielware“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spielware>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spielverzögerung
Spielverlängerung
Spielverlauf
Spielverhalten
Spielvereinigung
Spielwarengeschäft
Spielwarenhandlung
Spielwarenhändler
Spielwarenindustrie
Spielwarenmesse