Spierstrauch, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Pflanze mit gesägten Blättern und kleinen weißen, rosa oder roten Blüten in Dolden oder Trauben
Typische Verbindungen zu ›Spierstrauch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spierstrauch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spierstrauch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Alle Spiersträucher bevorzugen einen sonnigen Standort und entwickeln sich gut auf jedem frischen, mäßig nährstoffreichen Boden.
[Der Tagesspiegel, 23.10.2004]
Zur Beliebtheit der Spiersträucher haben nicht nur der teilweise lockere, grazile Wuchs und die Blütenfülle beigetragen, sondern auch die Robustheit und die Anspruchslosigkeit dieser Gehölzart.
[Der Tagesspiegel, 23.10.2004]
In der zweiten Sektion (Calospira) finden sich überwiegend im Sommer blühende Spiersträucher.
[Der Tagesspiegel, 23.10.2004]
Dies gilt für alle Frühlingsblüher wie Flieder, Forsythia, gefüllte Mandelbäumchen, Philadèlphus (Falscher Jasmin), Schneeball und die Spiersträucher.
[Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 305]
Auch Hecken aus Blütensträuchern wie Deutzie (Deutzia), Weigelien (Weigela), Spiersträuchern (Spiraea) oder Zierjohannisbeeren (Ribes sanguineum) eignen sich als Gehölzrand.
[Der Tagesspiegel, 05.02.2005]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spielzug spienzeln Spier Spiere Spierenboje |
Spieß Spießbock Spießbraten Spießbürger Spießbürgerin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)