Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Spinat, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spinat(e)s · Nominativ Plural: Spinate · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Spi-nat
Wortbildung  mit ›Spinat‹ als Erstglied: Spinatblatt · Spinatwachtel · Spinatwächter · spinatgrün
 ·  mit ›Spinat‹ als Letztglied: Blattspinat · Sommerspinat · Winterspinat
Herkunft Persisch
eWDG

Bedeutung

Gemüsepflanze, deren grüne längliche und saftige Blätter besonders wegen ihres Eisengehalts als wertvolles Nahrungsmittel verwendet werden
Beispiele:
Spinat pflücken
Spiegeleier mit Spinat
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spinat m. Der Name des besonders im Iran beheimateten und durch die Araber nach Europa (islamisches Spanien, 11. Jh.) vermittelten Gemüses mhd. spināt (14. Jh.) ist wie mnd. spinās(i)e, mnl. spinage, spinagie, spinaetse, nl. spinazie, engl. spinach, älter spinage entlehnt (vielleicht teilweise über mlat. spinac(h)ia, spinac(h)ium) aus einem während der Kreuzzüge von Italien nach Nordfrankreich vordringenden roman. Typus afrz. espinache, espinage, ital. espinace ‘Spinat’, dessen Grundlage arab. isfināǧ bildet, eine Variante von arab. asfānāḫ, isfānāḫ, das auf pers. aspanāḫ, ispanāḫ, auch aspanāǧ, asfināǧ ‘Spinat’ beruht. Die iberoroman. Formen port. espinafre, span. espinaca, katalan. espinac und aus dem Katalan. übernommenes aprov. spinarch, espinarc, das nach Nordfrankreich ausstrahlt und dort afrz. espinarde, espinart, mfrz. espinard, frz. épinard ergibt, gehen dagegen auf vulgärarab. isbināḫ zurück; vgl. FEW 19, 11 f. und 210. Im roman. Bereich hat möglicherweise (wegen der spitzen Blätter der Pflanze?) Anlehnung an lat. spīna ‘Dorn’ stattgefunden.

Typische Verbindungen zu ›Spinat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spinat‹.

Verwendungsbeispiele für ›Spinat‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Spinat geht schon auf, den ich vor kurzem gesät habe. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 25.08.1944, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Wir verschenkten den Spinat, erst im Haus, dann wahllos auf der Straße. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 13]
Inzwischen ist der Spinat soweit abgekühlt, dass man ihn mit beiden Händen vorsichtig ausdrücken kann. [Die Zeit, 22.06.2009, Nr. 25]
Für 3 bis 4 Portionen brauche ich dafür 500 g Spinat. [Die Zeit, 14.08.2000, Nr. 33]
Es gab nur diese eine Version, und sie war wohl überall üblich, sonst hätte Spinat nicht einen so schlechten Ruf gehabt. [Die Zeit, 01.06.1998, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Spinat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spinat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spinaliom
Spinalkanal
Spinalnerv
Spinalparalyse
Spinar
Spinatblatt
spinatgrün
Spinatwachtel
Spinatwächter
Spind

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora