Betrieb, in dem aus Fasern oder Spinnlösung maschinell Fäden gesponnen werden
Spinnerei, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spinnerei · Nominativ Plural: Spinnereien
Aussprache
Worttrennung Spin-ne-rei
Wortbildung
mit ›Spinnerei‹ als Letztglied:
↗Baumwollspinnerei
·
↗Flachsspinnerei
·
↗Jutespinnerei
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
salopp das Ausdenken und Vertreten verrückter Ideen
Beispiel:
Real denken, aufhören mit den Spinnereien [↗ KleineidamVon Riesen11]
Thesaurus
Synonymgruppe
Allüren
·
Anwandlungen
·
Grillen
·
Kapriolen
·
Launen
●
Flausen
ugs.
·
Mucken
ugs.
·
Spinnerei
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Spinnerei
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
Synonymgruppe
Ausgeburt der Fantasie
·
Ausgeburt der Phantasie
·
↗Fantasiegebilde
·
↗Fantasieprodukt
·
↗Fantasterei
·
↗Flausen im Kopf
·
↗Kopfgeburt
·
↗Luftnummer
·
↗Phantasiegebilde
·
↗Phantasieprodukt
·
↗Phantasterei
·
Produkt der Fantasie
●
Ausgeburt einer kranken Fantasie
stark abwertend
·
Ausgeburt einer kranken Phantasie
stark abwertend
·
↗Hirngespinst
ugs.
·
↗Luftschloss
ugs.
·
Spinnerei
ugs.
·
↗Wolkenkuckucksheim
ugs.
·
↗Wolkenschloss
ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Spinnerei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Arbeiter
Ausgangsprodukt
Fabrik
Färberei
Garn
Gelände
Kulmbacher
Ravensberger
Schließung
Utopie
Vision
Weberei
Zone
Zwirnerei
abtun
ehemalig
esoterisch
grün
ideologisch
intellektuell
laut
link
mechanisch
modern
pur
rein
solch
stillgelegt
utopisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spinnerei‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spinnerei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ist nicht nur Spinnerei, sondern du darfst Schriftsteller sein, du bist es.
Die Zeit, 15.08.2011, Nr. 33
Das Wort Spinnerei kommt hier leider viel zu oft vor.
Der Tagesspiegel, 13.10.2004
Oder wir gehen in die Spinnerei, da können die Kinder mitverdienen, auch im Winter.
Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 116
Die Spinnerei wird mit der Weberei, unter Umständen auch mit der Färberei vereinigt.
Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 369
In Augsburg trifft die erste amerikanische Baumwolle für die Spinnereien ein.
o. A.: 1946. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 6528
Zitationshilfe
„Spinnerei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spinnerei>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spinner Spinnenweibchen Spinnenwebe Spinnentier Spinnenphobie |
Spinnereiarbeiter Spinnerin spinnert Spinnewebe Spinnfaden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora