Spionage, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spionage · Nominativ Plural: Spionagen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ʃpioˈnaːʒə]
Worttrennung Spi-ona-ge · Spio-na-ge
Grundformspionieren
Wortbildung
mit ›Spionage‹ als Erstglied:
Spionageabteilung
· Spionageabwehr · Spionageaffäre · Spionageagent · Spionageaktivität · Spionageangriff · Spionageapparat · Spionagearbeit · Spionageauftrag · Spionagebehörde · Spionagechef · Spionagedienst · Spionagedrohne · Spionagefall · Spionagefilm · Spionageflug · Spionageflugzeug · Spionagekamera · Spionagenetz · Spionageorganisation · Spionageprozess · Spionagering · Spionageroman · Spionagesatellit · Spionagesoftware · Spionagetätigkeit · Spionageverdacht · Spionagevorwurf · Spionagezentrale
· mit ›Spionage‹ als Letztglied: Atomspionage · Datenspionage · Gegenspionage · Industriespionage · Militärspionage · Werkspionage · Werksspionage · Wirtschaftsspionage
· mit ›Spionage‹ als Letztglied: Atomspionage · Datenspionage · Gegenspionage · Industriespionage · Militärspionage · Werkspionage · Werksspionage · Wirtschaftsspionage
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Beschaffung geheimer oder vertraulicher Informationen aus nicht offengelegten Quellen sowie Weitergabe derselben mit dem Ziel, einen militärischen, politischen, wirtschaftlichen o. ä. Vorteil zu erlangen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: angebliche, ausländische, gegenseitige, massive, versuchte Spionage; digitale, elektronische, militärische, politische Spionage
als Akkusativobjekt: Spionage betreiben
als Genitivobjekt: jmdn. der Spionage beschuldigen, verdächtigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. wegen Spionage anklagen, verhaften, verurteilen
in Koordination: Diebstahl, Sabotage und Spionage; Spionage und Hochverrat
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Spionage für einen Geheimdienst
als Genitivattribut: der Verdacht, Vorwurf, das Ausmaß der Spionage
Beispiele:
Spionage hat eine lange Tradition, schon immer
spähten Menschen verfeindete Stämme oder Kulturen aus, beschatteten sie und
leiteten die gewonnenen Informationen an den eigenen Herrscher
weiter. [Rhein-Zeitung, 16.09.2019]
Als potenzielle Ziele für Spionage und
Sabotage durch fremde Nachrichtendienste werden Einrichtungen zur
Impfstoffforschung, ‑produktion oder ‑zulassung genannt. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 25.01.2021]
Der Schutz der Wirtschaft gegen Spionage und
Wirtschaftskriminalität spielt im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD
eine wichtige Rolle. Um sich im digitalen Zeitalter gegen die zunehmende
Gefahr durch Hackerangriffe zu wehren, will die Koalition in den kommenden
Monaten unter anderem ein IT‑Sicherheitsgesetz verabschieden. [Die Welt, 11.08.2014]
Es trifft Netzwerke von Firmen und Behörden genauso wie
Privatpersonen: Computerkriminalität und Spionage via
Internet nehmen bedrohlich zu. [Der Spiegel, 19.01.2009 (online)]
Das internationale Recht kennt keine allgemeinverbindliche[…] Definition von »Spionage« über den Artikel 29 der Haager Landkriegsordnung hinaus. Dort wird Spionage als verdeckte oder geheime Aktivität von Agenten in Verkleidung oder mit falscher Identität, unter Vortäuschung legaler Tätigkeit oder legaler Aufenthaltsgründe in einem militärischen Operationsgebiet während Kriegshandlungen (auch während eines Waffenstillstandes) definiert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.04.2001]
Bei seinem Vortrag Mittwoch in Innsbruck betonte er [der IT-Sicherheitsexperte], welch drakonische Folgen ein Online‑Angriff für Firmen haben könne. Datenmanipulationen, Erpressungen, Spionagen oder Hacker‑Attacken seien dabei nur einige Beispiele. »Man stelle sich nur vor, wenn das IT‑System eines Betriebes stundenlang still steht«[…]. [Unternehmen vermehrt im Ganoven-Visier, 09.02.2017, aufgerufen am 14.11.2022] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spion · spionieren · Spionage
Spion m. ‘wer sich Informationen über geheimgehaltene Dinge, besonders über Wirtschaft und Militärwesen, verschafft und an einen Auftraggeber, Interessenten bzw. an eine fremde Macht weiterleitet’, entlehnt (16. Jh.) aus ital. spione ‘Beobachter, Kundschafter’ (vgl. den Plur. ital. spioni in dt. Texten des 17. Jhs.), einem Augmentativum zu ital. spia ‘Späher’ (heute auch ‘Spion’), das seinerseits zu ital. spiare ‘(aus)spähen, aushorchen, auskundschaften’ gebildet ist. Das ital. Verb ist eine Entlehnung aus dem Germ., etwa aus einem ahd. spehōn (s. spähen) entsprechenden, jedoch nicht belegten Verb des Langobard. oder Got. Ebenfalls aus dem Germ. (aus ahd. spehōn bzw. dessen nicht bezeugter anfrk. Entsprechung) stammt afrz. espiier, espier, frz. épier ‘(aus)spähen’ mit der dazu gebildeten Ableitung afrz. espion, mfrz. épion, dann (unter Einfluß von ital. spione) mfrz. frz. espion ‘Kundschafter, Spitzel, Spion’. Die Verbreitung des Wortes im Dt. erfolgt während des Dreißigjährigen Krieges. – spionieren Vb. ‘heimlich auskundschaften, als Spion tätig sein’ (Ende 17. Jh.; anfangs auch espioniren), nach gleichbed. mfrz. frz. espionner (gebildet zu espion, s. oben). Spionage f. ‘das Auskundschaften politischer, wirtschaftlicher, militärischer Geheimnisse’ (1. Hälfte 18. Jh.), nach gleichbed. frz. espionnage m.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Agentendienst ·
Agententätigkeit ·
Aushorchertätigkeit ·
Spionage ·
Spitzeldienst ·
nachrichtendienstliche Aktivität ●
Auslandsaufklärung verhüllend
Unterbegriffe |
|
(das) Ausschnüffeln ·
(das) Ausspionieren ·
(das) Ausspähen ·
Ausspähung ·
Bespitzelung ·
Lauschangriff ·
Schnüffelei ·
Spionage ·
Spitzelei
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Spionage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spionage‹.
Desinformation
Diebstahl
Gegenspionage
Geheimnisverrat
Hochverrat
Kerndelikt
Landesverrat
Sabotage
Spionageabwehr
Subversion
Terrorismus
Terrorzentrale
US-Dienst
US-Geheimdienst
Verdacht
Verrat
Verschwörung
Vorwurf
Waffenhandel
Wühlarbeit
Zersetzung
angeblich
anklagen
beschuldigen
betreiben
bezichtigen
fortgesetzt
verdächtigen
vorwerfen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
spinozistisch spintisieren Spintisierer Spintisiererei Spion |
Spionageabteilung Spionageabwehr Spionageaffäre Spionageagent Spionageaktivität |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)