veraltend, abwertend Betrüger, Dieb, Krimineller
Spitzbube, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spitzbuben · Nominativ Plural: Spitzbuben
Aussprache [ˈʃpɪʦbuːbə]
Worttrennung Spitz-bu-be
Wortbildung
mit ›Spitzbube‹ als Erstglied:
Spitzbüberei
·
Spitzbübin
·
spitzbübisch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Bube · Bub · buben · Büberei · Bubenstreich · Bubenstück · Bubikopf · Bubi · bübisch · Lausbub · Lausebub · Spitzbube · spitzbübisch
Bube,
Bub
m.
‘Junge, Knabe, Schuft’.
Ahd.
nur als Männername
Buobo
(ebenso
asächs.
Bōƀo,
aengl.
Bōba,
Bōfa),
mhd.
buobe
(md.
auch
buofe,
bufe)
‘Knabe, zuchtloser Mensch’
(doch insgesamt selten),
mnd.
bōve
‘Spitzbube, Räuber’,
mnl.
boeve,
boef
‘Knecht, Bube’,
nl.
boef
‘Schurke’
sind ursprünglich wohl
als kindersprachliche reduplizierende Bildung aufzufassen.
Auf Grund der Ausgangsbedeutung
‘männliches Kind’
wird verschiedentlich
(wie für
Buhle,
s. d.)
Umbildung der vorgerm. Form für
Bruder
(s. d.)
erwogen.
Ablautend steht neben
ahd.
Buobo
der Name
Babo,
dem u. a.
alem.
Bābi,
obsächs.
Bäbel
‘kleines Kind’,
mengl.
babe
(engl.
baby,
s.
Baby)
und,
mit abweichender Bedeutung,
Wörter slaw. Sprachen wie
russ.
bába
(баба)
‘alte Frau’
entsprechen.
Bube,
Bub
‘Knabe’
ist im Obd. allgemein geläufig wie
Junge
(s. d.)
im Nordd.,
so auch in Zusammensetzungen wie
Lehrbub
neben
Lehrjunge.
Die stark pejorative Bedeutung
‘Schurke, Nichtswürdiger’,
die aus der Verwendung für
‘Knecht, Troßknecht’
herzuleiten ist,
geht vor allem vom Nd. und Md. aus
und findet sich in Komposita wie
Lotter-,
Spitzbube.
Abgeleitet
buben
Vb.
‘ein unsittliches, ein Lotterleben führen’,
mhd.
buoben;
nach dem 18. Jh.
unüblich.
Dazu
Büberei
f.
‘verächtliche Tat’,
mhd.
buoberīe
(neben
buobenīe)
‘bübisches Wesen, Untat’,
öfters seit Anfang 14. Jh.;
frühnhd. auch für die Gesamtheit der Troßknechte.
Büberei,
md.
auch
Büferei,
ist im 15. bis 17. Jh. stark verbreitet
und geht dann allmählich zurück.
Bubenstreich
m.
(16. Jh.)
gleichbedeutend mit
Bubenstück;
auch
‘harmloser Streich von Kindern’.
Bubenstück
n.
‘Untat’,
gebräuchlich vom 16. bis 19. Jh.
Bubikopf
m.
‘kurze Damenfrisur’
(nach Art eines Jungenhaarschnitts),
zu der seit Anfang 19. Jh. gebräuchlichen Koseform
Bubi
nach 1920 gebildet.
bübisch
Adj.
‘verschmitzt, schelmisch, schurkisch’,
spätmhd.
büebisch.
Lausbub,
Lausebub
m.
‘ungezogener, kecker Junge’
(Anfang 19. Jh.),
auch für
‘schäbiger Mensch’,
s. das ältere
Lauser.
Spitzbube
m.
‘Betrüger, Gauner’
(16. Jh.),
zunächst auch
‘Falschspieler’,
zu
spitz
‘schlau, gerissen’.
spitzbübisch
Adj.
‘schurkisch’,
seit Anfang 16. Jh.;
jetzt nur noch im Sinne
‘verschmitzt’.
Typische Verbindungen zu ›Spitzbube‹ (berechnet)
kinzigtaler
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spitzbube‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spitzbube‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Regime wird angegriffen, und man nennt diesen oder jenen Minister einen Spitzbuben.
[Die Zeit, 09.01.1967, Nr. 02]
Und so geniere ich mich also viel weniger, mit den kleinen Spitzbuben, den Anekdoten, herauszurücken.
[Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1935]]
Ich bin ein ausgekochter Spitzbube, aber mit dem Mordversuch habe ich nichts zu tun.
[Die Zeit, 20.06.1969, Nr. 25]
Er, der große Emil Jannings, gehört nicht dazu; er ist einer von den alten Spitzbuben, aus der alten Zeit.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.2004]
Er wolle nicht an einem Tisch mit einem "Sack voller Spitzbuben" sitzen, ließ Baselitz wissen.
[Die Welt, 21.01.2003]
Zitationshilfe
„Spitzbube“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spitzbube#1>.
Spitzbube, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spitzbuben · Nominativ Plural: Spitzbuben · wird meist im Plural verwendet
Aussprache [ˈʃpɪʦbuːbə]
Worttrennung Spitz-bu-be
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar. |
ZDL-Vollartikel
Bedeutung

Spitzbuben
(Bente, CC0)

Spitzbuben
(steffard, CC BY-NC 2.0)
oft D-Südost , CH , D-Südwest vor allem in der Vorweihnachtszeit gebackene, traditionell runde Plätzchen¹, die aus zwei Lagen Mürbeteig mit einer Schicht Marmelade oder Gelee dazwischen bestehen, wobei die obere Lage ein Loch oder Löcher hat, durch das bzw. die die Füllung sichtbar ist
Beispiele:
Fruchtige Marmelade zwischen zwei Mürbeteigplätzchen –
Spitzbuben sind beliebte Weihnachtsplätzchen
[…]. [Vegane Plätzchen: Die besten Rezepte, 30.11.2018, aufgerufen am 20.08.2020]
Was gibt es Schöneres, wenn es draußen kälter und früh dunkel wird,
in der warmen Küche mit den Kindern Platzerl zu backen. Neben
Spitzbuben, Makronen und Lebkuchen zählen die
Vanillekipferl bei uns zu den Lieblingssorten. [Münchner Merkur, 16.12.2020]
Heute […] sind die klassischen
Spitzbuben dran, S[…]s
Lieblingssorte: […] Die Konfitüre sei die wichtigste Zutat:
Manchmal streicht S[…] Gelee hinein, manchmal
Konfitüre mit Cassis‑Beeren oder eine Erdbeer‑Himbeer‑Mischung. Wichtig: Die
Konfitüre muss darauf, wenn die Spitzbuben noch warm
sind. Dann lässt sie sich viel besser verstreichen. [Der Bund, 13.12.2018]
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und am
besten runde Plätzchen ausstechen. In die Hälfte der Plätzchen mit dem
Apfelausstecher Löcher ausstechen. Die Plätzchen auf das vorbereitete
Backblech legen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen und
Spitzbuben 10–15 Minuten hell backen. [Südkurier, 08.12.2017]
Ich erinnere mich an Plätzchen, die
»Spitzbuben« hießen, mit 3 kleinen Löchern auf
dem oberen Taler, durch die rote Marmelade zu sehen war, die vorher auf den
darunter liegenden Taler gestrichen wurde. [Traditionen, 22.12.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
So werden beim Selberbacken von »Spitzbuben«
jeweils zwei Plätzchen mit Johannisbeergelee verbunden – das selbst gemachte
Gelee enthält keine Farbstoffe, dennoch haben die
»Spitzbuben« ihren Farbtupfer. [Aachener Zeitung, 08.11.2007]
Wenn der Duft von Nüssen, Vanille und Zimt in der Luft liegt, dann
ist es bis zum Christkind nicht mehr weit. Zimtsterne,
Spitzbuben und Vanillekipferl versüßen nicht nur
die Vorweihnachtszeit, besonders für Kinder gehört das Backen von Keksen zur
Tradition. [NÖ Nachrichten, 19.12.2006]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Spitzbube‹ (berechnet)
kinzigtaler
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spitzbube‹.
Zitationshilfe
„Spitzbube“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spitzbube#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spitzbohrer Spitzbohne Spitzbogenfenster Spitzbogen Spitzbein |
Spitzbuckel Spitzbüberei Spitzbübin Spitzdach Spitze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora