spitz
Adj.
‘schmal zusammenlaufend und in einem scharfen, stechenden Punkt endend’,
übertragen
‘schlau, listig, gerissen, anzüglich, verletzend’,
ahd.
spizzi
(9. Jh.),
mhd.
spiz,
spitze
und die verwandten unter
Spieß1
(s. d.)
angeführten Wortformen
stellen sich als Bildungen mit Dentalsuffix zur Wurzel
ie.
*(s)p(h)ē̌i-,
*(s)p(h)ī̌-
‘spitz, spitzes Holzstück’.
–
Spitz1
m.
‘Spitze, spitzer oder spitz zulaufender Gegenstand’,
mhd.
spiz,
spitz,
verbreitet bis ins 18. Jh.,
danach mundartlich.
Spitz2
m.
‘leichter Rausch, Schwips’
(16. Jh.),
ausgehend von
Spitz
als Bezeichnung für Kleines, Geringfügiges
(vgl.
kein Spitz
‘kein bißchen’).
Spitz3
m.
Hunderasse mit spitzer Schnauze,
spitzen Ohren und spitzgeformtem Kopf
(18. Jh.).
Spitze
f.
‘spitzzulaufendes, scharf spießendes Ende, höchster Punkt’,
ahd.
spizza
(8. Jh.),
mhd.
spitze.
Seit dem 17. Jh. auch
‘durchbrochene feine Borte, Gewebe’,
eigentlich
‘spitze Zacken bildendes Garngeflecht’.
Spitzel
m.
‘Spion, wer andere aushorcht’
(19. Jh.,
zuerst
öst.
‘Späher, Polizeidiener, heimlicher Denunziant’),
wohl zu
Spitzel
‘Polizeihund’
(vgl.
„kläffender Denunciant“,
Sanders)
sowie gaunersprachlich
Spitz
‘Polizeiagent’,
der die Ohren spitzt;
dazu
spitzeln
Vb.
‘andere aushorchen und denunzieren’
(19. Jh.)
und transitiv
bespitzeln
Vb.
(20er Jahre 20. Jh.);
vgl. dagegen
spätmhd.
spitzeln
‘mit zarten Spitzen, Zacken versehen’,
dann auch
‘mit Worten sticheln’
(16. Jh.).
spitzen
Vb.
‘mit einer Spitze versehen, spitz machen’,
ahd.
spizzōn
(9. Jh.),
spizzen
(11. Jh.),
mhd.
spitzen
‘spitz machen, mit Spitzen versehen’,
seit dem 14. Jh.
(reflexiv)
‘auf etw. mit Hoffnung und Sehnsucht warten’,
faktitive Bildung zum Adjektiv.
spitzig
Adj.
‘spitz’,
mhd.
spitzec,
spitzic,
bis ins 18. Jh. gebräuchlicher als
spitz,
das von
Adelung
als nur „im gemeinen Leben“ gültig bezeichnet wird.
Spitzmaus
f.
insektenfressendes, der Maus ähnliches, spitzschnauziges Tier,
ahd.
spizzimūs
(11. Jh.),
mhd.
spitzmūs.
Spitzname
m.
‘eine bestimmte Eigenschaft oder ähnliches hervorhebender Übername, Spottname’
(17. Jh.),
zu
spitz
‘anzüglich, verletzend’.