meist bei sportlichen Wettkämpfen vorderste Gruppe, Führungsgruppe
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine achtköpfige, starke Spitzengruppe
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich von der, aus der Spitzengruppe absetzen; in die Spitzengruppe vorstoßen; den Anschluss an, zur die Spitzengruppe [finden, verlieren]; der Sprung in die Spitzengruppe
als Akkusativobjekt: die Spitzengruppe bilden, erreichen; die Spitzengruppe sprengen
als Aktivsubjekt: die Spitzengruppe setzt sich [vom Feld] ab
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Spitzengruppe mit, von [bestimmten] Fahrern
als Genitivattribut: der Sprint, Spurt der Spitzengruppe
Beispiele:
Die beiden Fahrer hatten sich sieben Kilometer vor dem Ziel von
einer siebenköpfigen Spitzengruppe abgesetzt. [Berliner Zeitung, 02.05.1997]
Bradl verpasste beim Start von Platz sieben zunächst den Anschluss
an die vierköpfige Spitzengruppe, führte dann aber
das Verfolgerfeld an, ehe er doch noch drei Konkurrenten den Vortritt lassen
musste. [Süddeutsche Zeitung, 14.04.2008]
Mesotitsch lief nach nur einem Fehler (liegend) in einer
fünfköpfigen Spitzengruppe als Erster zum letzten
Schießen – die Chance auf die insgesamt dritte österreichische
Biathlon‑Olympiamedaille war intakt. [Der Standard, 21.02.2010]
An der vorletzten Steigung zum Col de Val Louran‑Azet griff
Armstrong, in ständigem Funkkontakt mit seinem sportlichen Leiter Johan
Bruyneel, sogar an und machte sich zusammen mit Zülle auf die Verfolgung der
Spitzengruppe. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.1999]
Am Broad Peak hat inzwischen ein plötzlicher Wetterumschwung mit
Riesenmengen von Neuschnee eine gefährliche Situation für unsere
Spitzengruppe gebracht. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1993]
Erst in der letzten Runde hatte er zusammen mit dem Verfolgerfeld
drei bis dahin vorn liegende Italiener eingeholt, um im richtigen Augenblick
den siegbringenden Spurt aus der starken
Spitzengruppe heraus anzuziehen. [Neues Deutschland, 31.08.1958]