verstärkend Politiker, der ein hohes politisches Mandat (2) innehat und auf einem Gebiet (c) besonders fachkundig bzw. verhandlungssicher ist
siehe auch Spitzenmann (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: deutsche, europäische, bayerische Spitzenpolitiker
Beispiele:
Sarkozys mediokre akademische Laufbahn stellt unter französischen
Spitzenpolitikern eine Ausnahme dar. Sein Studium
am Institut d’Etudes Politiques (»Sciences Po«), ebenfalls eine
Elite‑Universität, schloss er nicht ab. [Die Welt, 27.04.2019]
In der Union wird darauf verwiesen, dass bei den Grünen nach dem
Rückzug von Spitzenpolitikern wie Jürgen Trittin
unklar sei, wer die Partei führe und schwierige Kompromisse in den eigenen
Reihen durchsetzen könnte. [Neue Zürcher Zeitung, 15.10.2013]
Bei Naturkatastrophen zugleich kompetent und empathisch zu wirken,
gehört zu den großen Bewährungsproben für
Spitzenpolitiker. [Die Zeit, 06.06.2013, Nr. 24]
Ein bis drei Jahre nach ihrem Ausscheiden aus der Politik solle
Spitzenpolitikern untersagt werden, »dass sie ihr
im Amt erworbenes Wissen privatwirtschaftlich verwenden«. [Der Standard, 16.12.2005]