Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Spitzentreffen‹ (berechnet)
Absage
Abschlußerklärung
Auftakt
Euro-land
Euroland
Herrscher-generation
Koalition
Parteichef
Parteivorsitzende
Rand
Teilnehmer
Thema
Vorfeld
anberaumt
angesetzt
bringen
deutsch-französisch
einladen
eintägig
ergebnislos
geplant
morgig
neuerlich
nächtlich
planen
stattfinden
teilnehmen
zweitägig
überlagern
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spitzentreffen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Spitzentreffen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu dem dreitägigen Spitzentreffen sind 2000 Teilnehmer aus rund 90 Ländern angereist.
[Die Zeit, 11.09.2012 (online)]
Zu einem ökumenischen Spitzentreffen waren dort Delegationen beider Kirchen zusammengekommen.
[Die Zeit, 23.09.2011 (online)]
Sonst wolle er sie zu einem weiteren Spitzentreffen ins Weißen Haus zurückrufen.
[Die Zeit, 17.07.2011 (online)]
Das erste russisch‑tschetschenische Spitzentreffen seit knapp einem Jahr verlief in unerwartet entspannter Atmosphäre.
[Süddeutsche Zeitung, 04.08.1998]
Es gab auch regelmäßige Spitzentreffen, doch dem folgten bisher keine Taten.
[Der Tagesspiegel, 26.04.2005]
Zitationshilfe
„Spitzentreffen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spitzentreffen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spitzentechnologie Spitzenteam Spitzentaschentuch Spitzentanz Spitzentag |
Spitzentuch Spitzentänzerin Spitzentüll Spitzenumhang Spitzenuniversität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)