Splitter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Splitters · Nominativ Plural: Splitter
Aussprache [ˈʃplɪtɐ]
Worttrennung Split-ter
Wortbildung
mit ›Splitter‹ als Erstglied:
Splitterbombe
· Splitterbruch · Splitterbrötchen · Splittergraben · Splittergranate · Splittergruppe · Splitterpartei · Splitterschutz · Splitterunternehmen · splitterfrei · splitterig · splitternackt · splittersicher · splittrig
· mit ›Splitter‹ als Letztglied: Bombensplitter · Diamantensplitter · Diamantsplitter · Gedankensplitter · Glassplitter · Granatensplitter · Granatsplitter · Holzsplitter · Knochensplitter · Steinsplitter
· mit ›Splitter‹ als Grundform: splittern
· mit ›Splitter‹ als Letztglied: Bombensplitter · Diamantensplitter · Diamantsplitter · Gedankensplitter · Glassplitter · Granatensplitter · Granatsplitter · Holzsplitter · Knochensplitter · Steinsplitter
· mit ›Splitter‹ als Grundform: splittern
eWDG
Bedeutung
kleines, spitzes, flaches, von hartem Material abgesprungenes Stück, kleines Bruchstück
Beispiele:
die Splitter eines Glases
Splitter von Holz, Eisen, von einem Knochen, einer Granate
der Spiegel zerbrach, zerschellte in tausend (kleine) Splitter
die Vase, Schale brach in viele Splitter und Scherben
sich [Dativ] einen Splitter in den Finger (ein)stechen, stoßen
sich [Dativ] einen Splitter einreißen, einziehen
den Splitter entfernen, herausziehen
der Splitter eitert heraus
er war durch Splitter einer Granate, Bombe verwundet worden
sprichwörtlicher sieht den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen (= er beurteilt kleine Schwächen anderer hart, erkennt aber eigene große Fehler nicht)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Splitter · splittern · splitternackt · Gedankensplitter
Splitter m. ‘kleines abgespaltenes (Holz)stück, Span’. Seit dem 13. Jh. bezeugtes mhd. (md.) mnd. splitter ist eine Ableitung von dem zu spleißen (s. d.) gehörenden Intensivum mnd. splitten ‘spalten’. Splitter wird durch Luther im Hd. bekannt und seit dem 17. Jh. allgemein üblich. – splittern Vb. ‘(in kleine Stückchen) auseinanderbrechen, (sich) abspalten’ (16. Jh.), mnd. splitteren. splitternackt Adj. ‘völlig nackt’ (wie ein Baum mit abgespaltener Rinde für Gerberlohe?, s. fasernackt), ‘ohne jede Hülle’ (17. Jh.), mnd. splitternāket (15. Jh.); dazu verstärktes splitterfasernackt (s. Faser). Gedankensplitter m. dt. Ausdruck (1. Hälfte 20. Jh.) für Aphorismus (s. d.).
Typische Verbindungen zu ›Splitter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Splitter‹.
Balken
Bersten
Beschuß
Bombe
Bruchstück
Druckwelle
Fensterscheibe
Geschoß
Granate
Handgranate
Juwel
Kreuz
Nagel
Scheibe
Scherbe
Spiegel
Trümmer
biografisch
biographisch
dünn
entstehend
glühend
herumfliegend
hölzern
scharfkantig
spitz
umherfliegend
unbedeutend
unzählig
winzig
Verwendungsbeispiele für ›Splitter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute habe ich den Himmel zerbrechen sehen wie Glas, Eiskristalle zerstäubt im Licht, winzige Splitter.
[Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 323]
Ich habe diese Jahre in mir abgekapselt wie die Splitter in meinem Bein.
[Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 23]
Vor acht Tagen war er noch so bei der Hand und seit drei Tagen wandern die Splitter.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 01.07.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Die große Form ist zerfallen; jetzt müssen die Splitter sich selbst genügen.
[Die Zeit, 16.04.1998, Nr. 17]
Wäre es denn nicht absurd, jeden Splitter zu einem unabhängigen internationalen Leben zu ermuntern?
[Die Zeit, 08.03.1996 (online)]
Zitationshilfe
„Splitter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Splitter#1>.
Splitter, der
ZDL-Vollartikel
Bedeutung

Zwei Splitter-Ausführungen
(Verwüstung, CC BY-SA 3.0)
Informations- und Telekommunikationstechnik elektronisches Gerät, das durch Aufspaltung der über ein Telefonkabel gesendeten Frequenzen in zwei Bereiche Telefonieren und Datentransfer gleichzeitig möglich macht
Der terminologisch korrekte Name lautet DSL‑Splitter.
Beispiele:
Bei DSL ist eine Weiche erforderlich,
Splitter genannt, die Telefonate von DSL‑Daten
trennt, danach ein Modem – ein Modulator‑Demodulator. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.09.2006]
Das ist seine erste Antwort, ein paar Wochen später »ist der kaputte
Splitter meines Telefons noch immer nicht
ausgetauscht. […]« [Süddeutsche Zeitung, 20.07.2018]
Dadurch, dass sich diese beiden Frequenzen stören könnten, wurde
früher ein Splitter an die Telefondose angeschlossen,
um die Signale zu trennen. Mit dieser Lösung war es
möglich[,]
mit einer Telefonleitung getrennt voneinander zu telefonieren und im
Internet zu surfen. Im Gegensatz zu vorherigen Technologien wie ISDN oder
dem Analog‑Modem, die lediglich das Nacheinander erlaubten, ist die
DSL‑Technik ein großer Fortschritt, um maximale digitale Nutzung zu
gewährleisten. Die IP‑Technik macht sogar den
Splitter unnötig und sorgt für ein ganz neues
Konzept in Puncto
[sic!, in puncto] Internet und
Telefonie. [DSL-Arten: Welche gibt es eigentlich aktuell?, 11.06.2018, aufgerufen am 18.10.2019]
Sind die neue Technik und der alte Anschluss vorhanden, gehören zur
Ausstattung noch ein Splitter, der die Datensignale
für Telefon und das DSL‑Internet trennt, sowie ein VDSL‑Router mit Sender,
der Daten über ein lokales Funknetzwerk (WLAN) senden und empfangen kann. [Welt am Sonntag, 04.02.2007]
Eine vom Splitter ausgehende Leitung zum PC
erlaubt Telephonieren [sic!] und Surfen
nebeneinander. [Süddeutsche Zeitung, 07.04.1998]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Splitter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Splitter#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Splitt Spliss Splintkäfer Splintholzkäfer Splintholz |
Splitterbombe Splitterbruch Splitterbrötchen Splittergraben Splittergranate |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)