Politik, Jargon Angehöriger einer undogmatischen linksgerichteten Gruppe
Sponti, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Spon-ti
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Sponti‹ (berechnet)
frankfurter
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sponti‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sponti‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf der Suche nach den einstigen "Spontis" stellte sich schon oft die Frage: Wo sind sie geblieben?
[Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Und auch die Spontis sind nicht mehr so dogmatisch, wie sie mal waren.
[konkret, 1981]
Immer häufiger machen an den deutschen Hochschulen die "Spontis" von sich reden.
[o. A. [bck.]: Spontis. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1978]]
Der lebenslange Sponti nahm den Begriff des Paradeintellektuellen sehr wörtlich.
[Die Zeit, 18.05.2006, Nr. 21]
Rigide Organisationsformen waren nicht mein Ding, mir haben die Spontis immer am besten gefallen.
[Die Zeit, 21.08.2000, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Sponti“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sponti>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spontanspaltung Spontankauf Spontanität Spontanheilung Spontanfick |
Sponton Spoon Spor Sporangium Spore |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)