Sport, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sport(e)s · Nominativ Plural: Sporte · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Der Plural Sporte (= Sportarten) wird lediglich vereinzelt, fachsprachlich gebraucht. |
Aussprache [ʃpɔʁt]
Wortbildung
mit ›Sport‹ als Erstglied:
SC
· SK · Sport treibend · Sport-BH · Sportabteilung · Sportabzeichen · Sportakrobatik · Sportamt · Sportangebot · Sportangler · Sportanlage · Sportanzug · Sportarena · Sportart · Sportartikel · Sportarzt · Sportausschuss · Sportbegeisterung · Sportbehörde · Sportbeilage · Sportbekleidung · Sportbereich · Sportbericht · Sportberichterstatter · Sportberichterstattung · Sportbetrieb · Sportbetrug · Sportbetätigung · Sportbeutel · Sportbewegung · Sportbluse · Sportboot · Sportboss · Sportbund · Sportbügel · Sportchef · Sportclub · Sportcoupé · Sportcrack · Sportdirektor · Sportdisziplin · Sportdress · Sporteinrichtung · Sportenthusiast · Sportereignis · Sportfahrzeug · Sportfan · Sportfanatiker · Sportfechten · Sportfeld · Sportferien · Sportfernsehen · Sportfest · Sportfex · Sportfimmel · Sportfischer · Sportfischerei · Sportflieger · Sportfliegerei · Sportflugzeug · Sportforum · Sportfreund · Sportfreundin · Sportfunk · Sportfunktionär · Sportfunktionärin · Sportförderung · Sportgeist · Sportgeländewagen · Sportgemeinschaft · Sportgericht · Sportgerichtshof · Sportgerät · Sportgeschehen · Sportgeschichte · Sportgeschäft · Sportgruppe · Sportgymnasium · Sportgymnastik · Sporthalle · Sportheim · Sporthemd · Sportherz · Sporthilfe · Sporthochschule · Sporthose · Sporthotel · Sporthut · Sporthygiene · Sportidol · Sportimage · Sportinstrukteur · Sportinvalide · Sportjacke · Sportjournalist · Sportjugend · Sportkaliber · Sportkamerad · Sportkameradschaft · Sportkanone · Sportkarre · Sportkarriere · Sportkette · Sportklause · Sportkleid · Sportkleidung · Sportklettern · Sportklub · Sportleben · Sportlehrer · Sportlehrerin · Sportler · Sportmagazin · Sportmanager · Sportmannschaft · Sportmantel · Sportmaschine · Sportmassage · Sportmedizin · Sportmediziner · Sportmeldung · Sportminister · Sportministerin · Sportministerium · Sportmotor · Sportmöglichkeit · Sportmütze · Sportnachricht · Sportorganisation · Sportpanorama · Sportparade · Sportpelz · Sportphilologe · Sportpistole · Sportplatz · Sportpolitik · Sportpreis · Sportpresse · Sportprogramm · Sportpsychologe · Sportpsychologie · Sportpublikum · Sportpublizistik · Sportpullover · Sportpädagogik · Sportrasen · Sportrecht · Sportredakteur · Sportredaktion · Sportreiten · Sportreportage · Sportreporter · Sportressort · Sportresultat · Sportrock · Sportrubrik · Sportsakko · Sportschaden · Sportschau · Sportschießen · Sportschlitten · Sportschuh · Sportschule · Sportschwimmen · Sportschwimmer · Sportschütze · Sportseite · Sportsender · Sportsendung · Sportservice · Sportsfrau · Sportsfreund · Sportsfreundin · Sportsgeist · Sportsitz · Sportskamerad · Sportskanone · Sportsleute · Sportsmann · Sportsoziologie · Sportspiel · Sportsponsor · Sportsponsoring · Sportsprache · Sportstadion · Sportstadt · Sportstandort · Sportstar · Sportstrumpf · Sportstudent · Sportstunde · Sportstätte · Sporttasche · Sporttaube · Sporttauchen · Sporttaucher · Sportteil · Sporttoto · Sporttreiben · Sportuhr · Sportumschau · Sportunfall · Sportunterricht · Sportveranstaltung · Sportverband · Sportverein · Sportvereinigung · Sportverletzung · Sportveteran · Sportvorstand · Sportwaffe · Sportwagen · Sportwart · Sportwelt · Sportwette · Sportwettkampf · Sportwissenschaft · Sportwissenschaftler · Sportzeitung · Sportzentrum · Sportübertragung · Sportübung · sportbegeistert · sportfeindlich · sportfreudig · sportfreundlich · sportgerecht · sportinteressiert · sportiv · sportliebend · sportmedizinisch · sportmäßig · sportpolitisch · sportsfreudig · sportsmäßig · sporttreibend · sportwidrig · sportärztlich
· mit ›Sport‹ als Letztglied: Abendsport · Alpinsport · Alterssport · Amateursport · Amputiertensport · Angelsport · Arbeitersport · Ausdauersport · Ausgleichsport · Ausgleichssport · Autosport · Ballsport · Behindertensport · Bergsport · Berufssport · Bobsport · Boxsport · Breitensport · Denksport · E-Sport · Eissport · Ergänzungssport · Extremsport · Fahrsport · Fallschirmsport · Fechtsport · Flugsport · Formelsport · Frauensport · Freizeitsport · Frühsport · Funsport · Fußballsport · Galoppsport · Geländesport · Golfsport · Hallensport · Handballsport · Hochleistungssport · Hochschulsport · Individualsport · Judosport · Kampfsport · Kanusport · Kartsport · Kegelsport · Klettersport · Koronarsport · Kraftsport · Leistungssport · Lifetimesport · Luftsport · Mannschaftssport · Massensport · Motorradsport · Motorsport · Nationalsport · Paddelsport · Pferdesport · Profisport · Radsport · Rasensport · Regionalsport · Reitsport · Rennsport · Rodelsport · Rollschuhsport · Rollstuhlsport · Rudersport · Schachsport · Schießsport · Schisport · Schlittenhundesport · Schulsport · Schwimmsport · Segelflugsport · Segelsport · Seniorensport · Skisport · Spitzensport · Tanzsport · Taubensport · Teamsport · Trendsport · Trialsport · Vereinssport · Versehrtensport · Volkssport · Wandersport · Wassersport · Wehrsport · Weltsport · Wettkampfsport · Wintersport
· mit ›Sport‹ als Binnenglied: Waldsportpfad · mit ›Sport‹ als Grundform: sporteln
· mit ›Sport‹ als Letztglied: Abendsport · Alpinsport · Alterssport · Amateursport · Amputiertensport · Angelsport · Arbeitersport · Ausdauersport · Ausgleichsport · Ausgleichssport · Autosport · Ballsport · Behindertensport · Bergsport · Berufssport · Bobsport · Boxsport · Breitensport · Denksport · E-Sport · Eissport · Ergänzungssport · Extremsport · Fahrsport · Fallschirmsport · Fechtsport · Flugsport · Formelsport · Frauensport · Freizeitsport · Frühsport · Funsport · Fußballsport · Galoppsport · Geländesport · Golfsport · Hallensport · Handballsport · Hochleistungssport · Hochschulsport · Individualsport · Judosport · Kampfsport · Kanusport · Kartsport · Kegelsport · Klettersport · Koronarsport · Kraftsport · Leistungssport · Lifetimesport · Luftsport · Mannschaftssport · Massensport · Motorradsport · Motorsport · Nationalsport · Paddelsport · Pferdesport · Profisport · Radsport · Rasensport · Regionalsport · Reitsport · Rennsport · Rodelsport · Rollschuhsport · Rollstuhlsport · Rudersport · Schachsport · Schießsport · Schisport · Schlittenhundesport · Schulsport · Schwimmsport · Segelflugsport · Segelsport · Seniorensport · Skisport · Spitzensport · Tanzsport · Taubensport · Teamsport · Trendsport · Trialsport · Vereinssport · Versehrtensport · Volkssport · Wandersport · Wassersport · Wehrsport · Weltsport · Wettkampfsport · Wintersport
· mit ›Sport‹ als Binnenglied: Waldsportpfad · mit ›Sport‹ als Grundform: sporteln
Mehrwortausdrücke
Sport ist Mord
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
(nach bestimmten festgesetzten Regeln) wettkampfmäßig oder spielerisch durchgeführte körperliche Betätigung, die der Kräftigung und Gesundheit des Menschen dient und seine Leistungsfähigkeit steigert
a)
Beispiele:
Sport treiben
den Sport pflegen, fördern
die Wettkämpfe brachten, boten, zeigten sehr guten Sport
er ist ein Freund des Sports
die Schüler beteiligten sich am außerschulischen Sport
für den Sport begeistert sein
viel, nichts für (den) Sport übrig haben
alles Mögliche für die, zur Förderung des Sportes tun
DDRdie Gesellschaft für Sport und Technik
DDRMeister, Verdienter Meister des Sports (= Ehrentitel)
DDR Sport frei! (= Gruß der im Deutschen Turn- und Sportbund der DDR organisierten Sportler)
b)
bestimmte Sportart
Beispiele:
einen Sport ausüben, pflegen
Schwimmen ist ein gesunder, Boxen ist ein harter Sport
der weiße Sport (= Wintersport, besonders Schi, Rodeln)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sport · sportlich · Sportler · Sportsmann
Sport m. ‘(als Wettkampf betriebene) körperliche Ertüchtigung, Körperübungen’, Übernahme (1. Hälfte 19. Jh.) von gleichbed. engl. sport, eigentlich ‘Vergnügen, Kurzweil’. Dies ist durch Aphärese entstanden aus engl. (älter) disport ‘Zeitvertreib’, zu engl. to disport ‘sich vergnügen, sich unterhalten, ausgelassen sein’. Das engl. Verb folgt afrz. soi desporter, durch Präfixwechsel hervorgegangen aus afrz. soi deporter ‘sich benehmen, sich unterhalten, sich die Zeit vertreiben, Kurzweil treiben’, dem lat. dēportāre ‘wegbringen, -tragen, fortschaffen’, spätlat. auch ‘belustigen, amüsieren’, eigentlich ‘seine Aufmerksamkeit von etw. ablenken’, zugrunde liegt. – sportlich Adj. ‘den Sport betreffend, für den Sport geeignet, vom Sport geprägt’ (2. Hälfte 19. Jh.). Sportler m. ‘wer (regelmäßig) Sport treibt’ (1. Hälfte 20. Jh.). Sportsmann m. ‘Sportler’ (Ende 19. Jh.), zuvor (1. Hälfte 19. Jh.) in der dem Engl. entsprechenden Form Sportsman in dt. Texten.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Sport
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Sport
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sport‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sport‹.
Ball
Biologie
Ernährung
Fitneß
Freizeit
Fußball
Fächer
Jugend
Kultur
Körperkultur
Lieblingsfach
Mathematik
Nebensache
Politik
Show
Soziale
Sporttalk
Turnen
Unterhaltung
ausüben
betreiben
bißchen
dopingfrei
elitär
lieben
organisiert
paralympisch
sauber
treiben
unpolitisch
Verwendungsbeispiele für ›Sport‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und so begann man verstärkt, auf den Sport zu setzen.
[Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 251]
Wie beim Sport muß man auch beim Spiel verlieren können.
[Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 212]
Aber selbstverständlich ging in ihm das Wesen des griechischen Sports nicht auf.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3607]
Zu Ihrer Zeit war Tennis hauptsächlich ein Sport für Amateure.
[Der Spiegel, 06.07.1987]
Es gibt kein Gebiet außer dem Sport, auf dem sie sich profilieren können.
[Der Spiegel, 28.01.1980]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sporophyt Sporopollenin Sporotrichose Sporozoit Sporozyste |
Sport-BH Sport ist Mord Sport treibend Sportabteilung Sportabzeichen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)