Sportbekleidung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sportbekleidung · Nominativ Plural: Sportbekleidungen
Worttrennung Sport-be-klei-dung
www.openthesaurus.de (08/2020)
Thesaurus
Synonymgruppe
Sportbekleidung
·
↗Sportkleidung
·
Trainingskleidung
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Sportbekleidung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sportbekleidung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sportbekleidung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon öfter hat es die Sportbekleidung in den Rang der Mode geschafft.
Die Zeit, 27.09.2006, Nr. 48
Auch bei der Entwicklung so genannter intelligenter Sportbekleidung arbeiten die beiden Hersteller zusammen.
Die Welt, 08.08.2002
Sie kauften nicht nur Geräte sondern auch die dazugehörende Sportbekleidung.
Süddeutsche Zeitung, 27.01.1998
Anfang des Jahres hatte der Fund von TBT in Sportbekleidung für Aufsehen gesorgt.
Der Tagesspiegel, 14.03.2000
Die Kappnaht wird bei Wäsche und bei Sportbekleidung angewandt und erfordert 2 Arbeitsgänge.
Janusch, Antonie: Unser Schneiderbuch, Leipzig: Verlag für d. Frau 1979 [1965], S. 30
Zitationshilfe
„Sportbekleidung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sportbekleidung>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sportbeilage Sportbehörde Sportbegeisterung sportbegeistert Sportausschuss |
Sportbereich Sportbericht Sportberichterstatter Sportberichterstattung Sportbetätigung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora