Sportbekleidung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sportbekleidung · Nominativ Plural: Sportbekleidungen
Worttrennung Sport-be-klei-dung
Thesaurus
Synonymgruppe
Sportbekleidung
·
Sportkleidung
·
Trainingskleidung
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Sportbekleidung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sportbekleidung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sportbekleidung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon öfter hat es die Sportbekleidung in den Rang der Mode geschafft.
[Die Zeit, 27.09.2006, Nr. 48]
Auch bei der Entwicklung so genannter intelligenter Sportbekleidung arbeiten die beiden Hersteller zusammen.
[Die Welt, 08.08.2002]
Sie kauften nicht nur Geräte sondern auch die dazugehörende Sportbekleidung.
[Süddeutsche Zeitung, 27.01.1998]
Inspiriert durch Missonis Erfolge stellten die beiden zu Beginn vor allem Sportbekleidung her.
[Die Zeit, 09.05.2013 (online)]
Doch an diesem Tag stecken auffallend viele der Leute in Sportbekleidung.
[Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Sportbekleidung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sportbekleidung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sportbeilage Sportbehörde Sportbegeisterung Sportausschuss Sportarzt |
Sportbereich Sportbericht Sportberichterstatter Sportberichterstattung Sportbetrieb |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora