Sport von einem Sportverband eingerichtetes, nichtstaatliches (verbandsinternes, nationales oder internationales) Schiedsgericht, das durch die Bestrafung von Regelverstößen (etwa durch unsportliches Verhalten, Doping, Korruption o. Ä.) die Fairness im Sportbetrieb garantieren soll
vergleiche Sportgerichtshof
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das oberste, höchste, internationale Sportgericht
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Sportgericht entscheidet etw., beschließt etw., fällt [ein Urteil], sperrt jmdn., verurteilt jmdn., belegt jmdn. [mit einer Strafe, einer Sperre]
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Verhandlung vor dem Sportgericht
mit Genitivattribut: das Sportgericht des Fußball-Bundes, des Fußballverbandes
als Genitivattribut: das Urteil, die Entscheidung des Sportgerichts
Beispiele:
Das Sportgericht des BDR (= Bund Deutscher Radfahrer)
[…] sah das Vergehen des Sportlieblings der
Nation nicht als Doping im engeren Sinne an, sondern lediglich als »Verstoß
gegen das Doping‑Kontrollreglement«. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.04.2005]
Der FC Bayern München ist vom Sportgericht des
Deutschen Fußball‑Bunds (DFB) wegen unsportlichen Verhaltens der Fans mit
einer Geldbuße von 15.000 Euro bestraft worden. Wie der DFB mitteilte,
hatten Anhänger aus dem Münchner Zuschauerblock vor Beginn der zweiten
Halbzeit des Spiels gegen Nürnberg am 8. Dezember 2018 auf ganzer Breite
Hunderte Papierrollen auf das Spielfeld geworfen. Dadurch hatte sich der
Wiederanpfiff um zwei Minuten verzögert. [Die Welt, 12.02.2019]
Das Sportgericht in Lausanne war am 25. November 2009 einem ISU‑Urteil [einem Urteil der Internationalen Eislaufunion] gefolgt und hatte die Zwei‑Jahres‑Sperre P[…]s wegen schwankender Retikulozyten‑Blutwerte ohne Doping‑Beweis bestätigt. [Die Zeit, 15.01.2015 (online)]
Das Sportgericht des Deutschen Fußball‑Bundes
(DFB) sperrte den Schweizer Nationalspieler wegen »Beleidigung des
Schiedsrichter‑Assistenten in einem leichteren Fall« während der Partie
gegen den VfB Stuttgart am Wochenende (4:5). [Die Zeit, 27.10.2014 (online)]
Das Sportgericht bestätigte die Geldstrafe von
7500 Mark gegen den Bayern‑Manager wegen Schiedsrichter‑Beleidigung (»Der
Krug ist arrogant«) auf schriftlichem Weg. [Bild, 16.12.1997]