Sportkleid
Grammatik Substantiv
Worttrennung Sport-kleid
Verwendungsbeispiele für ›Sportkleid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre hohen Absätze fallen unangenehm auf und sind zu Sportkleidern gänzlich verfehlt.
Eichler, Lillian: So oder so? In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 20610
Später schneidert sie auch für sich selbst, Teekleider, Sportkleider, Abendkleider.
Der Tagesspiegel, 19.01.2002
Zu Mantel, Kostüm, Sportkleid, zur ausgesprochenen Tageskleidung paßt diese Armbanduhr.
Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 39
Stoffe in englischem Geschmack oder auch echt englische Stoffe, in Streifen, Fischgrätenmustern, hellen Lodenbindungen mit farbigen Noppeneffekten werden wie immer gern auch für Sportkleider gewählt.
Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.03.1912
Menschen in Sportkleidern laufen durcheinander, mal langsam, mal im Seitgalopp.
Süddeutsche Zeitung, 15.01.2001
Zitationshilfe
„Sportkleid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sportkleid>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sportkette Sportkarriere Sportkarre Sportkanone Sportkameradschaft |
Sportkleidung Sportklettern Sportklub Sportleben Sportlehrer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora