zweckmäßige, einfache Kleidung für den Sport
Sportkleidung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Sport-klei-dung
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Sportbekleidung
·
Sportkleidung
·
Trainingskleidung
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Sportkleidung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sportkleidung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sportkleidung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort in etwa 14 Meter Höhe steht ein junger Mann in Sportkleidung.
Die Zeit, 02.07.2003, Nr. 27
Das ist nur etwas offenkundig martialischer als das ständige Einsickern von Sportkleidung in die Mode.
Süddeutsche Zeitung, 10.03.2001
Bei Sportkleidung können Sie durchaus Socken in einer kräftigeren Farbe wählen.
Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 178
Die Mannschaften unterscheiden sich meistens durch die Farben der Sportkleidung.
Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 236
Nicht zuletzt ist es möglich, den Sinn für das Schöne durch saubere, gepflegte Sportstätten und durch zweckmäßige, saubere und schlichte Sportkleidung zu wecken.
Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 15
Zitationshilfe
„Sportkleidung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sportkleidung>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sportkleid Sportkette Sportkarriere Sportkarre Sportkanone |
Sportklettern Sportklub Sportleben Sportlehrer Sportler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora