Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sportpublizistik, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sportpublizistik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈʃpɔʁtpubliˌʦɪstɪk]
Worttrennung Sport-pu-bli-zis-tik · Sport-pub-li-zis-tik
Wortzerlegung Sport Publizistik
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Darstellung und Kommentierung des Sports bzw. aktueller sportlicher Ereignisse in den Massenmedien
Beispiele:
Es war der Anfang einer Erfolgsstory, in der Alfons Gerz über Jahrzehnte den Sportjournalismus, die Sportpublizistik in Deutschland mitgeprägt hat, zuerst als Journalist, später als Herausgeber und Verleger. [Reutlinger General-Anzeiger, 27.03.2020]
Der wichtigste Treiber der Popularisierung des Fußballs aber war die Kommerzialisierung, die sich nach 1919 in der rasant wachsenden Sportpublizistik äußerte. [Hamburger Abendblatt, 04.01.2019]
Auch in modernen Zeiten liegt jeder grossen Erzählung ein Gründungsmythos zugrunde. Die Sportpublizistik hat sich auf solche Erzählungen spezialisiert. Ein berühmtes Beispiel ist die Vorgeschichte des Fussball‑WM‑Sieges Deutschlands 1954. [Neue Zürcher Zeitung, 31.03.2003]
»Netzer kam aus der Tiefe des Raumes.« Die WM brachte den als Geschäftsmann Erfolgreichen zurück ins deutsche Fernsehen, wo die souveränen Auftritte als messerscharfer Analytiker und schonungsloser Kritiker dem auch rhetorisch sattelfesten ehemaligen Internationalen mehr Freunde einbrachten, als selbst der Biograph Böttiger es erwartet hätte. Dessen gründlich recherchierte und sprachlich überzeugende Biographie geht tatsächlich weit über das übliche Niveau der deutschen Sportpublizistik hinaus. [Neue Zürcher Zeitung, 22.10.1998]
2.
Wissenschaft von der auf den Sport bezogenen Berichterstattung und der Darstellung des Sports in den MedienDWDS
Beispiele:
G[…] förderte früh die Sportpublizistik als eigenständige Wissenschaft. Und er kultivierte sie in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln. [Reutlinger General-Anzeiger, 27.03.2020]
Martin R[…] wuchs im Ruhrpott auf, studierte Sportpublizistik und wollte Sportreporter werden. [Basler Zeitung, 28.01.2019]
Neben Sportpublizistik und ‑geschichte können inzwischen auch Sportmanagement, ‑informatik und ‑verwaltung studiert werden. [Berliner Morgenpost, 18.09.1999]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Sportpublizistik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sportpublizistik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sportpublikum
Sportpsychologie
Sportpsychologe
Sportprogramm
Sportpresse
Sportpullover
Sportpädagogik
Sportrasen
Sportrecht
Sportredakteur