Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Spottlust, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Spottlust · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Spott-lust
Wortzerlegung spotten Lust, Spott Lust
eWDG

Bedeutung

Lust zum Spotten
Beispiel:
sein albernes Benehmen reizte ihre Spottlust

Verwendungsbeispiele für ›Spottlust‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In diesem Werk zeigt sich ein neuer Zug, seine Spottlust. [Uaraszti, Emile: Gounod. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 32400]
Er malte Bilder über Bilder, und nicht selten tat er es mit großer Spottlust. [Die Zeit, 11.10.2010, Nr. 41]
Das alles sagte sie mit fröhlicher Spottlust, wurde aber dann ernst. [Stehr, Hermann: Der Heiligenhof, München: List 1952 [1918], S. 599]
Ein kleiner, wacher Herr mit der offenbar erblichen Spottlust in den Augen öffnet uns. [Die Welt, 15.07.2002]
Der Ressortleiter hat gefragt, wo meine alte kritische Spottlust hin sei. [Die Zeit, 19.09.2011, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Spottlust“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spottlust>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spottgelächter
Spottgeld
Spotting
spöttisch
Spottlied
spottlustig
Spottname
Spottpreis
Spottrede
Spottreim

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora