siehe auch Spottlied
Spottrede, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Spottrede‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es heißt, das Wort sei aus Spottreden über diejenigen Männer entstanden, die hinter Hunden herlaufen und dabei den Schnee zu Brei zertrampeln.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.1997]
Wolfgang stand auf, so daß der andere den zu neuer Spottrede geöffneten Mund wieder schloß, und machte eine knappe Verbeugung.
[Mayer, Anton: Der Spielmann Gottes, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1932, S. 317]
Der Obernarr hob gleich zu einer Spottrede an, über Baustellen und die «Abzockerpest», die Banker.
[Die Zeit, 11.11.2010 (online)]
Unter grimmigen Spottreden über sich selber und über alle guter Ratgeber liefen die Hochofenleute fluchend und schimpfend um den Hochofen herum.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 400]
Zitationshilfe
„Spottrede“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spottrede>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spottpreis Spottname Spottlust Spottlied Spotting |
Spottreim Spottruf Spottschrift Spottsucht Spottvers |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora