Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Schmähschrift ·
Spottschrift ·
Streitschrift ●
Pamphlet
geh., franz.,
engl.
·
Pasquill
geh., ital.
·
Traktat
geh., lat.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Spottschrift‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz seiner Breite sticht das Werk von der Spottschrift des Hermias, der die griechische Philosophie nicht ernst nimmt, vorteilhaft ab.
[Lehmann, A.: Apologetik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 20338]
Auch für einen Nürnberger Schuster ging es glimpflich ab, der sich 1527 erfrecht hatte, eine Spottschrift auf das Papsttum zu verfassen.
[Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 7552]
Casanova hielt das für Humbug und verfaßte dazu die Spottschrift Lana Caprina (Der Bart der Ziege).
[Süddeutsche Zeitung, 30.05.1998]
Zitationshilfe
„Spottschrift“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spottschrift>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spottruf Spottreim Spottrede Spottpreis Spottname |
Spottsucht Spottvers Spottvogel Sprachakademie Sprachanalyse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus