Spröde
Sprödheit, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Sprödheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir spürten sie wohl, die reine, unschuldige Luft dieser Schönheit, die unvergänglich ist trotz unserer Sprödheit, sie aufzunehmen.
[Die Zeit, 02.10.1947, Nr. 40]
Das gibt dem Film Geschlossenheit, teilt ihm aber auch eine gewisse Sprödheit mit.
[Die Zeit, 24.01.1972, Nr. 04]
Sprödheit gilt allgemein als die Schwäche von Gläsern und Keramiken.
[Süddeutsche Zeitung, 02.03.1999]
Eben weil die abendlichen Verlockungen eher in Graden der Sprödheit zu messen sind, erfreut sich kulturvolle Unterhaltung großen Zuspruchs.
[Die Zeit, 02.04.1982, Nr. 14]
Gegen Strawinskys redliche Sprödheit wirkte Schumanns 3. Sinfonie, die ihren frohsinnigen Beinamen "Rheinische" zu Recht trägt, wie Musik wie aus einer Champagnerwerbung.
[Die Welt, 22.01.2003]
Zitationshilfe
„Sprödheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spr%C3%B6dheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spröde Sprödbruch Sprungübung Sprungwurf Sprungwerk |
Sprödigkeit Sprössling Sprüche klopfen Sprüche kloppen Sprücheklopfer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora