Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sprache, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sprache · Nominativ Plural: Sprachen
Aussprache  [ˈʃpʀaːχə]
Worttrennung Spra-che
Wortbildung  mit ›Sprache‹ als Erstglied: Sprachakademie · Sprachanalyse · Sprachareal · Spracharmut · Sprachatlas · Sprachauffassung · Sprachausgleich · Sprachbad · Sprachband · Sprachbarriere · Sprachbau · Sprachbegabung · Sprachbegriff · Sprachbehandlung · Sprachbeherrschung · Sprachbehinderung · Sprachbenutzer · Sprachberatung · Sprachbereich · Sprachbeschreibung · Sprachbesitz · Sprachbetrachtung · Sprachbewusstsein · Sprachbild · Sprachbildung · Sprachbrocken · Sprachbuch · Sprachbund · Sprachdatum · Sprachdenken · Sprachdenkmal · Sprachdidaktik · Sprachdifferenzierung · Sprachdiktion · Sprachduktus · Sprachebene · Sprachecke · Spracheigenheit · Spracheigentümlichkeit · Spracheingabe · Spracheinheit · Sprachelement · Sprachempfinden · Sprachenfamilie · Sprachenfrage · Sprachengemisch · Sprachengenie · Sprachengewirr · Sprachengruppe · Sprachenkampf · Sprachenlernen · Sprachenpolitik · Sprachenproblem · Sprachenrecht · Sprachenschule · Sprachenstreit · Sprachenstudium · Sprachentod · Sprachentwicklung · Sprachentwicklungsstörung · Sprachenverwirrung · Sprachenvielfalt · Sprachenzentrum · Spracherhaltung · Spracherkennung · Spracherneuerung · Spracherscheinung · Spracherwerb · Spracherziehung · Sprachexperte · Sprachfamilie · Sprachfehler · Sprachfetzen · Sprachform · Sprachforscher · Sprachforschung · Sprachfrage · Sprachfunktion · Sprachförderung · Sprachführer · Sprachgebiet · Sprachgebrauch · Sprachgefühl · Sprachgemeinschaft · Sprachgemisch · Sprachgenie · Sprachgeografie · Sprachgeographie · Sprachgeschichte · Sprachgesellschaft · Sprachgesetz · Sprachgewalt · Sprachgewandtheit · Sprachgewirr · Sprachgrenze · Sprachgruppe · Sprachgut · Sprachhandlung · Sprachheilbehandlung · Sprachheilkunde · Sprachheimat · Sprachhistoriker · Sprachhülse · Sprachinhalt · Sprachinsel · Sprachkabinett · Sprachkampf · Sprachkarte · Sprachkenner · Sprachkenntnis · Sprachklima · Sprachkompetenz · Sprachkonflikt · Sprachkontakt · Sprachkritik · Sprachkultur · Sprachkunde · Sprachkunst · Sprachkunstwerk · Sprachkurs · Sprachkursus · Sprachlabor · Sprachlaboratorium · Sprachlandschaft · Sprachlaut · Sprachleben · Sprachlehre · Sprachlehrer · Sprachleib · Sprachleistung · Sprachlenkung · Sprachlernen · Sprachmanipulation · Sprachmaterial · Sprachmelodie · Sprachmerkmal · Sprachmischung · Sprachmittel · Sprachmittler · Sprachmittlung · Sprachmonument · Sprachmuster · Sprachnorm · Sprachnormierung · Sprachnormung · Sprachorgan · Sprachpanscher · Sprachpathologie · Sprachperzeption · Sprachpflege · Sprachpfleger · Sprachpflegerin · Sprachphilosophie · Sprachplanung · Sprachpolitik · Sprachpragmatik · Sprachpraxis · Sprachproblem · Sprachproduktion · Sprachprüfung · Sprachpsychologie · Sprachraum · Sprachreflexion · Sprachreform · Sprachregel · Sprachregelung · Sprachregion · Sprachreinheit · Sprachreiniger · Sprachreinigung · Sprachreise · Sprachrhythmus · Sprachrichtigkeit · Sprachrohr · Sprachschatz · Sprachscheide · Sprachschlamperei · Sprachschnitzer · Sprachschranke · Sprachschule · Sprachschwierigkeit · Sprachschwäche · Sprachschädigung · Sprachschöpfer · Sprachschöpfung · Sprachsensibilität · Sprachsignal · Sprachsilbe · Sprachsinn · Sprachskepsis · Sprachsoziologie · Sprachspiel · Sprachspielerei · Sprachstamm · Sprachstatistik · Sprachstil · Sprachstreit · Sprachstruktur · Sprachstudium · Sprachstufe · Sprachstörung · Sprachsynthese · Sprachsystem · Sprachtabu · Sprachtalent · Sprachtechnologie · Sprachteilhaber · Sprachteilnehmer · Sprachtest · Sprachtheoretiker · Sprachtheorie · Sprachtherapie · Sprachtod · Sprachtyp · Sprachtypologie · Sprachunterricht · Sprachvarietät · Sprachverarbeitung · Sprachverderb · Sprachverein · Sprachvergleich · Sprachvergleichung · Sprachverhalten · Sprachvermögen · Sprachverstehen · Sprachverstoß · Sprachverständnis · Sprachverwandtschaft · Sprachverwendung · Sprachverwilderung · Sprachverwirrung · Sprachvielfalt · Sprachwahrnehmung · Sprachwandel · Sprachwechsel · Sprachwerk · Sprachwissen · Sprachwissenschaft · Sprachwissenschaftler · Sprachwitz · Sprachzeichen · Sprachzentrum · Sprachzirkel · Sprachzweig · Sprachökonomie · Sprachübersetzung · Sprachübertragung · Sprachübung · sprachaffin · sprachbegabt · sprachbehindert · sprachbewusst · sprachbezogen · spracheigen · sprachfertig · sprachfähig · sprachgeschädigt · sprachgestört · sprachgewaltig · sprachgewandt · sprachkritisch · sprachkundig · sprachlos · sprachmächtig · sprachrein · sprachschöpferisch · sprachspezifisch · sprachwidrig · sprachüblich
 ·  mit ›Sprache‹ als Letztglied: Abbreviatursprache · Abfragesprache · Abkürzungssprache · Allgemeinsprache · Alltagssprache · Altsprache · Amtssprache · Arbeitssprache · Architektursprache · Assemblersprache · Augensprache · Ausgangssprache · Auszeichnungssprache · Babysprache · Behördensprache · Berbersprache · Bergmannssprache · Berufssprache · Beschreibungssprache · Bibelsprache · Bienensprache · Bildersprache · Bildsprache · Bildungssprache · Blumensprache · Börsensprache · Bühnensprache · Computersprache · Dichtersprache · Diebessprache · Diplomatensprache · Druckersprache · Eingeborenensprache · Einheitssprache · Einzelsprache · Erstsprache · Fachsprache · Fingersprache · Fliegersprache · Formelsprache · Formensprache · Fremdsprache · Funktionärssprache · Fäkalsprache · Ganovensprache · Gassensprache · Gaunersprache · Gebersprache · Gebärdensprache · Gegenwartssprache · Geheimsprache · Gemeinsprache · Gerichtssprache · Geschäftssprache · Gesetzessprache · Gestensprache · Gossensprache · Grundsprache · Gruppensprache · Handelssprache · Hauptsprache · Heimatsprache · Herkunftssprache · Hochsprache · Indianersprache · Jugendsprache · Jägersprache · Kanzleisprache · Kasernensprache · Kaufmannssprache · Kentumsprache · Kindersprache · Kirchensprache · Klangsprache · Klopfsprache · Knastsprache · Kommandosprache · Konferenzsprache · Kreolsprache · Kultursprache · Kunstsprache · Körpersprache · Landessprache · Lautsprache · Literatursprache · Maschinensprache · Metasprache · Militärsprache · Minderheitensprache · Minderheitssprache · Mischsprache · Mittlersprache · Musiksprache · Muttersprache · Nachbarsprache · Nationalsprache · Neusprache · Objektsprache · Originalsprache · Plansprache · Programmiersprache · Quellsprache · Rechtssprache · Regionalsprache · Reitersprache · Rücksprache · Schreibsprache · Schriftsprache · Schülersprache · Seemannssprache · Soldatensprache · Sondersprache · Sportsprache · Sprechsprache · Staatssprache · Stammessprache · Standardsprache · Standessprache · Studentensprache · Symbolsprache · Taubstummensprache · Tiersprache · Tochtersprache · Tonsprache · Trommelsprache · Turksprache · Turnsprache · Umgangssprache · Universalsprache · Unterrichtssprache · Ursprache · Verhandlungssprache · Verkehrssprache · Vernakularsprache · Verwaltungssprache · Volkssprache · Vulgärsprache · Waidmannssprache · Weidmannssprache · Welthilfssprache · Weltsprache · Werbesprache · Wissenschaftssprache · Zeichensprache · Zielsprache · Zigeunersprache · Zweitsprache · Zwiesprache
 ·  mit ›Sprache‹ als Binnenglied: anderssprachig · arabischsprachig · chinesischsprachig · deutschsprachig · dreisprachig · einsprachig · englischsprachig · französischsprachig · gemischtsprachig · hörsprachgeschädigt · italienischsprachig · mehrsprachig · russischsprachig · spanischsprachig · türkischsprachig · vielsprachig · viersprachig · zweisprachig
eWDG

Bedeutungen

1.
historisch entstandenes und sich entwickelndes System verbaler Zeichen, das einer bestimmten Einheit, Gliederung der menschlichen Gesellschaft als Kommunikationsmittel sowie als Instrument des begrifflichen Denkens dient und das die Fixierung und Speicherung des erworbenen Wissens ermöglicht
Beispiele:
die deutsche, russische, englische Sprache
germanische, romanische, slawische, afrikanische, indoeuropäische Sprachen
lebende (= noch gesprochene) Sprachen
außer dem klassischen Griechisch kennt er noch mehrere tote Sprachen
eine natürliche, künstliche (= auf bewusster Konvention beruhende, systematisch aufgebaute) Sprache
der Wortbestand, die Regeln, Grammatik einer Sprache
eine (fremde) Sprache (er)lernen, sprechen, verstehen, beherrschen
umgangssprachlicheine (fremde) Sprache können
in einer fremden Sprache sprechen
sich in der russischen Sprache gut ausdrücken können
er übersetzt, dolmetscht aus allen slawischen Sprachen
er ist der ungarischen Sprache mächtig
in der dänischen Sprache kann er nur radebrechen
übertragen System von Zeichen mit feststehender Bedeutung, das der Kommunikation dient
Beispiel:
die Sprache der Taubstummen
2.
das Sprechen, die Fähigkeit zu sprechen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
er hat durch einen Schlaganfall die Sprache verloren
erst einige Zeit nach dem Schreck fand sie die Sprache wieder
umgangssprachlichda bleibt dir glatt die Sprache weg!
etw. verschlägt, raubt jmdm. die Spracheetw. überrascht jmdn. so sehr, dass er nichts mehr sagen kann
Beispiel:
diese Mitteilung seines Sohnes verschlug ihm die Sprache
3.
Art des Sprechens, der Artikulation
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
eine wohllautende, kultivierte, lispelnde Sprache
an seiner Sprache erkannte man sofort den gebürtigen Berliner, den Ausländer
die mundartliche Färbung seiner Sprache gewann ihm die Sympathie des Publikums
4.
Ausdrucksweise, Stil
Beispiele:
eine lebendige, anschauliche, bildhafte, natürliche, klare, sachliche, nüchterne, schöne, gepflegte, gewählte, dichterische, gehobene, gesuchte, geschwollene, gespreizte, geschraubte Sprache
die Sprache Goethes, der Klassiker, des 18. Jahrhunderts
das ist die Sprache der Wahrheit, Leidenschaft
er ist ein Meister der Sprache
Was ist das für eine Sprache? So spricht kein Bolschewik [ Thälm.Reden1,338]
5.
eine deutliche Sprache redendeutlich reden, sich deutlich äußern
Beispiele:
er redete eine unmissverständliche Sprache
gehobensie führten eine anmaßende Sprache
umgangssprachlichsie wollte nicht recht mit der Sprache heraus (= sie wollte sich nicht äußern, nicht reden)
umgangssprachlichsie wollte nicht recht mit der Sprache herausrücken (= sie wollte sich nicht äußern, nicht reden)
umgangssprachlichsie wollte nicht recht mit der Sprache herauskommen (= sie wollte sich nicht äußern, nicht reden)
umgangssprachlich heraus mit der Sprache!Aufforderung, etw. mitzuteilen, zu gestehen
Beispiel:
Heraus mit der Sprache, junger Mann! Machen Sie endlich zweckdienliche Angaben [ BecherAbschied4,257]
etw. zur Sprache bringenveranlassen, dass etw. besprochen, diskutiert wird
Beispiele:
er wollte den Fall in der Gruppe zur Sprache bringen
dieses Problem wird auf der nächsten Sitzung zur Sprache kommen
übertragen Ausdruck
Beispiel:
die Sprache der Augen, der Gebärden
Aussage
Beispiele:
die Sprache der Tatsachen ist eindeutig
diese Zahlen sprechen eine beredte Sprache (= sind aussagekräftig)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Sprache · sprachlich · -sprachig · Sprachforscher · Sprachlehre · sprachlos · Sprachwissenschaft
Sprache f. ‘Anlage, Fähigkeit zu sprechen, auf menschlichen Lauten aufbauendes System von Zeichen, die der Mensch mit Hilfe seiner Sprechorgane hervorbringt, Verständigungsmittel, Mittel des Ausdrucks von Gedanken und Bewußtseinsinhalten’, ahd. sprāhha (8. Jh.), mhd. sprāche, asächs. sprāka, mnd. mnl. sprāke, nl. spraak (germ. *sprēkō), aengl. sprǣc (germ. *sprēki-), ablautende Abstrakta zu dem unter sprechen (s. d.) behandelten Verb. Sie bezeichnen zunächst den ‘Vorgang des Sprechens’ und die ‘Fähigkeit zu sprechen’. Neben den genannten Formen stehen (wie bei sprechen) solche ohne -r-, vgl. aengl. spēc, (westsächs.) spǣc, engl. speech, mhd. spaht. – sprachlich Adj. ‘die Sprache betreffend’ (19. Jh.); vgl. bereits (ohne unmittelbare Nachfolge) ahd. sprāhlīh ‘erwägend, beratend’ (um 1000). -sprachig Adj. ‘eine bestimmte Zahl von Sprachen sprechend, in einer bestimmten Sprache abgefaßt’, nur als Grundwort in adjektivischen Komposita, vgl. zweisprachig, deutschsprachig (19. Jh.). Sprachforscher m. ‘wer die Sprache wissenschaftlich untersucht’ (18. Jh.). Sprachlehre f. ‘Morphologie und Syntax, Grammatik’ (Anfang 17. Jh.), dafür älter Sprachkunst (16. Jh.), Übersetzung von lat. ars grammatica. sprachlos Adj. ‘(vor Erstaunen, Entsetzen) unfähig zu sprechen, stumm’, ahd. sprāhnalōs (11. Jh.), mhd. sprāchlōs ‘stumm’. Sprachwissenschaft f. (17. Jh.).

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Verständigungsmittel · mündliches Kommunikationsmittel · schriftliches Kommunikationsmittel · verbales Kommunikationsmittel  ●  Sprache  Hauptform
Unterbegriffe
  • Fachjargon · Fachsprache  ●  Jargon franz. · Technolekt lat., griechisch · ...-Sprech (...sprech) ugs., Jargon · Fachchinesisch ugs., abwertend · Fachlatein ugs.
  • Lingua franca · Verkehrssprache · Weltsprache
  • Kreol · Kreolsprache · Mischsprache · Pidginsprache  ●  Kauderwelsch ugs.
  • Alltagssprache · Umgangssprache · Volksmund
  • Idiolekt · Individualsprachgebrauch
  • Dietsch · Mittelniederländisch
  • Rätoromanisch  ●  Bündnerromanisch fachspr. · Romanisch ugs.
  • Dakorumänisch · Moldauisch (in Moldawien) · Moldawisch (in Moldawien) · Rumänisch
  • Kroatisch oder Serbisch · Kroatoserbisch · Serbisch oder Kroatisch · Serbokroatisch
  • nordgermanische Sprachen · nordische Sprachen · skandinavische Sprachen
  • Jesuitendeutsch · oberdeutsche Literatursprache · oberdeutsche Schreibsprache
  • Romanes · Romani
  • Centumsprache · Kentumsprache
  • afroasiatisch  ●  hamito-semitisch veraltet · semito-hamitisch veraltet
  • kiptschakische Sprache · westtürkische Sprache
  • Aztekisch · Nahuatl  ●  Mexikanisch veraltet
  • Oskisch-umbrische Sprachen · Sabellische Sprachen
  • südosttürkische Sprache · uighurische Sprache
  • bolgarische Sprache · protobulgarische Sprache
  • konstruierte Sprache · künstliche Sprache  ●  Kunstsprache fachspr., Hauptform
  • Altaisprache · altaische Sprache
  • Turksprache · Türksprache · türkische Sprache
  • Indoeuropäisch · Proto-Indogermanisch · Protoindoeuropäisch · Urindogermanisch · indogermanische Grundsprache · indogermanische Ursprache
  • Mayathan · Yukatekisches Maya
  • Altniederfränkisch · Altniederländisch
  • ingwäonische Sprachen · nordseegermanische Sprachen
  • Kartwelsprache · kartwelische Sprache · südkaukasische Sprache
  • Altarmenisch · Grabar · altarmenische Sprache · klassisches Armenisch
  • goidelische Sprache · gälische Sprache
  • festlandkeltische Sprache · kontinentalkeltische Sprache
  • nach-dagestanische Sprachen · nordostkaukasischen Sprachen
  • indoiranische Sprachen  ●  arische Sprachen veraltet
  • Russinisch · Russinische Sprache · Ruthenisch · Ruthenische Sprache
  • Gefängnisjargon · Knastsprache
  • dravidische Sprache · drawidische Sprache
  • L2 fachspr., Abkürzung · Zweitsprache fachspr., Hauptform
  • finno-ugrische Sprache · finnugrische Sprache · ugro-finnische Sprache
  • Nilosaharanisch · nilosaharanische Sprache
  • Niger-Kongo-Sprachen Plural · niger-kordofanische Sprachen veraltet, Plural
  • Illevionische Sprache · Oder-Weichsel-Germanische Sprache · Vandilische Sprache · ostgermanische Sprache
  • (korrekt) gegendert · genderbemüht · genderbewusst · genderfair · gendergerecht · genderkorrekt · gendersensibel · geschlechtergerecht · geschlechtsneutral
  • Grundsprache · Protosprache · Ursprache
  • plurizentrische Sprache · polyzentrische Sprache
  • Fremdsprache  ●  nicht deutsch variabel · ausländisch ugs., scherzhaft · auswärts ugs., scherzhaft
  • Abchasisch-Adygheisch · Westkaukasisch · Zirkassisch
  • Muttersprache Hauptform · A-Sprache fachspr. · Erstsprache fachspr. · Herkunftssprache fachspr. · L1 fachspr., Abkürzung
  • Allgemeinsprache  ●  Gemeinsprache Hauptform
  • Universalsprache  ●  Characteristica universalis lat.
Assoziationen
Synonymgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
Einzelsprache  ●  Sprache  Hauptform · Zunge  geh., selten, veraltet
Unterbegriffe
  • Iwrit · Iwrith · Neuhebräisch
  • Afrikaans  ●  Kapholländisch veraltet · Kolonial-Niederländisch veraltet
  • Hochchinesisch · Nordchinesisch · Standardchinesisch  ●  Guanhua chinesisch · Guoyu chinesisch · Putonghua chinesisch · Mandarin ugs.
  • Venedisch · Venetisch · Venezisch
  • Katalanisch · katalanische Sprache
  • Friaulisch · Friulisch · Furlanisch
  • tschechische Sprache  ●  Tschechisch Hauptform · böhmische Sprache veraltet
  • Kymrisch · Walisisch
  • Belarusisch · Belorussisch · belarussische Sprache · weißrussische Sprache  ●  Albaruthenisch veraltet · Belarussisch Hauptform · Weißrussisch Hauptform · Weißruthenisch veraltet
  • Kambodschanisch · Khmer · Khmer-Sprache
  • Kastilisch · kastilische Sprache · spanische Sprache  ●  Spanisch Hauptform
  • Slawomazedonisch · Ägäis-Makedonisch · Ägäis-Mazedonisch · Ägäis-mazedonische Sprache
  • Arpitanisch · Arpitanische Sprache · Franko-Provenzalische Sprache · Frankoprovenzalisch · Frankoprovenzalische Sprache  ●  Franko-Provenzalisch Hauptform
  • Dako-Thrakisch · Thrakisch
  • ukrainische Sprache  ●  Kleinrussisch veraltet · Ukrainisch Hauptform
  • Mazedonisch · Slawomazedonisch · makedonische Sprache · mazedonische Sprache
  • Istriotisch · Istro-Romanisch
  • Grönländisch · Grönländische Sprache · Grönländisches Eskimo · Grönländisches Inuktitut
  • Kisuaheli · Kiswahili · Suaheli · Swahili
  • Avestisch · Awestisch
  • Latein · Lateinisch
  • Paschto · Paschtu · Paschtunisch
  • Jatwingisch · Sudauisch
  • Französisch · französische Sprache  ●  frz. Abkürzung
  • russische Sprache  ●  Großrussisch veraltet · Reußisch veraltet · Russisch Hauptform
  • Birmanisch · Burmesisch
  • Asturisch-Leonesisch · Asturleonesisch
  • Niederländisch · niederländische Sprache  ●  Holländisch ugs.
  • Galegisch · Galicisch
  • Binisaya · Bisayan · Visayan  ●  Cebuano Hauptform
  • Sorani · Südkurdisch · Zentralkurdisch
  • Deutsch · deutsche Sprache  ●  dt. Abkürzung
  • Englisch · englische Sprache
  • Kairinisch · Ägyptisch-Arabisch
  • Irisch · Irisch-Gälisch · irische Sprache
  • Kaschmiri · Kashmiri
  • Plansprache fachspr.
  • Dimli · Kirmancki · Kirmanjki · Zazaisch · Zazaki  ●  Zaza-Sprache Hauptform
  • Kurmandschi · Nordkurdisch
  • Syriakisch · syrische Sprache
  • Baskisch · Eskuara · Euskera · baskische Sprache · Üskara

Typische Verbindungen zu ›Sprache‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sprache‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sprache‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Unsere Sprache enthält heute viele Begriffe aus diesen beiden Sprachen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 123]
Die Sprache hilft dem heranwachsenden Kind geistig auf die Beine. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 167]
Niemand sinnt mehr ohne jegliche wissenschaftliche Kenntnisse der Sprache als der Sprache nach. [Trabant, Jürgen: Einleitung. In: ders., Sprache denken, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1995, S. 10]
Die Idee ist doch eigentlich, eine universelle Sprache zu schaffen. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 114]
An dieser Stelle sei auch etwas anderes zur Sprache gebracht. [o. A.: Schlusssitzung des Dritten Reichsbauerntages in Goslar, 17.11.1935]
Zitationshilfe
„Sprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sprache>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sprachduktus
Sprachdiktion
Sprachdifferenzierung
Sprachdidaktik
Sprachdenkmal
Sprachebene
Sprachecke
Spracheigenheit
Spracheigentümlichkeit
Spracheingabe