Verwendungsbeispiele für ›Sprachenlernen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum Sprachenlernen mag das sinnvoller sein, als den Film selbst zu untertiteln.
C't, 1999, Nr. 10
Sprachenlernen ist nicht nur wichtig, es wird auch immer einfacher und attraktiver.
Süddeutsche Zeitung, 15.09.2001
Eine sinnvolle Didaktik für das frühe Sprachenlernen fehlt bislang weitgehend.
Die Zeit, 06.03.2006, Nr. 10
Die Initiative zum Sprachenlernen geht oft von den einzelnen Mitarbeitern selbst aus.
Der Tagesspiegel, 11.07.2004
Schon ab dem fünften Lebensjahr, vermuten Wissenschaftler, klingt diese kindliche Fähigkeit langsam wieder ab, bald wird das Sprachenlernen dann zur harten Arbeit.
Die Welt, 26.05.2004
Zitationshilfe
„Sprachenlernen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sprachenlernen>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sprachenkampf Sprachengewirr Sprachengenie Sprachengemisch Sprachenfrage |
Sprachenpolitik Sprachenproblem Sprachenrecht Sprachenschule Sprachenstreit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora