Sprachenpolitik, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sprachenpolitik · Nominativ Plural: Sprachenpolitiken · wird selten im Plural verwendet
Nebenform Sprachpolitik · Substantiv · Genitiv Singular: Sprachpolitik · Nominativ Plural: Sprachpolitiken
Aussprache [ˈʃpʀaːχn̩poliˌtiːk] · [ˈʃpʀaːχpoliˌtiːk]
Worttrennung Spra-chen-po-li-tik · Sprach-po-li-tik
Bedeutungsübersicht
- 1. Forderung, Maßnahme oder Richtlinie oder deren Gesamtheit, die eine Körperschaft (besonders ein Staat) in Bezug auf die Sprachen in ihrem Zuständigkeitsbereich festlegt
- 2. Forderung, Maßnahme oder Richtlinie oder deren Gesamtheit, die eine Körperschaft oder eine Gemeinschaft in Bezug auf eine bestimmte Sprache in ihrem Zuständigkeitsbereich (besonders die Staatssprache) festlegt
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Forderung, Maßnahme oder Richtlinie oder deren Gesamtheit, die eine Körperschaft (besonders ein Staat) in Bezug auf die Sprachen in ihrem Zuständigkeitsbereich festlegt
Beispiele:
Entschärfen könnten die Lage [in Kamerun] nur Zugeständnisse an die anglophone Minderheit: eine andere Sprachpolitik etwa oder Rückkehr zum Föderalsystem, weniger Gewalt oder der Dialog mit der zivilen politischen Opposition. [Badische Zeitung, 13.07.2018]
In vielen Gegenden Südafrikas verschwindet Afrikaans aus dem Strassenbild. Staatsschulen wenden die Sprache je nach Einzugsgebiet und Schule noch immer als Unterrichtssprache an, aber es werden weniger, und aus den Universitäten ist Afrikaans fast ganz verschwunden. Viele der rund zwei Millionen Buren empfinden die Sprachpolitik als diskriminierend. [Neue Zürcher Zeitung, 17.08.2015]
Detailaufnahmen europäischer Sprachenpolitik zeigt der ehemalige Luxemburger Generalanwalt Siegbert Alber in seinem Beitrag zu einem Band über »Die deutsche Sprache in der Europäischen Union«[…]. Am Beispiel der Sprachenregelungen am Europäischen Gerichtshof erläutert Alber, wann und wo dort neben der internen Arbeitssprache Französisch auch Deutsch gesprochen wird. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.2005]
Die Unterzeichner des Aufrufs wollen die Verdrängung der deutschen Sprache aus der Öffentlichkeit nicht mehr widerspruchslos hinnehmen. Verlangt wird eine europäische Sprachenpolitik, die Nachbarsprachen gegen einseitige Vorherrschaft des Englischen stärkt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.02.2001]
Derselbe Mann, der als der Schöpfer der früheren Sprachverordnungen bezeichnet werden muß, […] hat auch damals als treibende Kraft, trotz aller Proteste der schleswigschen Stände, an der Durchführung der dänischen Sprachpolitik festgehalten. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 525]
Entsprechend sorgten seit der Französischen Revolution nationale Sprachenpolitiken für die Unterdrückung der jeweils unerwünschten Sprache. [Rausch, Ulrike: Grenzüberschreitende Kooperationen. Opladen: Leske und Budrich 2000, S. 34] ungewöhnl. Pl.
2.
Forderung, Maßnahme oder Richtlinie oder deren Gesamtheit, die eine Körperschaft oder eine Gemeinschaft in Bezug auf eine bestimmte Sprache in ihrem Zuständigkeitsbereich (besonders die Staatssprache) festlegt
Schreibung: Sprachpolitik
Beispiele:
Es wird an diesem Abend auch über die griechische Sprachpolitik und über zwei Arten der heutigen griechischen Sprache gesprochen. [Aachener Zeitung, 08.09.2018]
»Sprachplanung darf jedoch nicht wie im Fall des Genderns gegen die grammatischen Strukturen der betreffenden Sprache erfolgen.« W[…] bezweifelt zudem, dass das Gendern der Geschlechtergerechtigkeit nutzen wird. »Das ist eine Scheindebatte. Ein Engagement im Interesse der Geschlechtergerechtigkeit fordert im Gegensatz zur Sprachpolitik den Einsatz in Bereichen, wo es weh tut, wie dem Kampf für die Gleichheit der Löhne.« [Neue Westfälische, 03.11.2021]
Dieter Hallervordens Vergleich von Gendern mit der Sprachpolitik von Nationalsozialisten und Kommunisten hat erregte Debatten ausgelöst. [Rhein-Zeitung, 27.08.2021]
Sprachpolitik, der direkte, politisch oder ideologisch motivierte Eingriff in die Gegenwartssprache, war die Angelegenheit absolutistischer Könige, kommunistischer Regime und von Faschisten. [Neue Zürcher Zeitung, 07.05.2021]
Daß Sprache nicht mit der Muttermilch injiziert wird, sondern Resultat der schriftlichen Fixierung, der Sprachpolitik und der Formgebung ist, gerät in Vergessenheit, wo sie eine naturwüchsige Macht, eine »ahistorische und asoziale Größe« (Schiewe) vorstellen muß. [konkret, 2000 [1999]]
Der blutige Zerfall [Jugoslawiens] vor 18 Jahren hat in den Sprachpolitiken Ausdruck gefunden. [Osijek VI, 20.11.2009, aufgerufen am 01.09.2020] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Sprachpolitik ●
Sprachlenkung fachspr., linguistisch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sprachpolitik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sprachpolitik‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sprachengenie Sprachengewirr Sprachengruppe Sprachenkampf Sprachenlernen |
Sprachenproblem Sprachenrecht Sprachenschule Sprachenstreit Sprachenstudium |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)