Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten (von Kindern und Jugendlichen), insbesondere zum Ausgleich sprachlicher Defizite im Vorschulalter und in der Beherrschung der Landessprache
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die vorschulische, frühkindliche Sprachförderung; eine gezielte, intensive, individuelle, systematische Sprachförderung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Sprachförderung von Migrantenkindern, Ausländern, Zuwanderern, für Aussiedler, Kinder; die Sprachförderung im Kindergarten, in Kitas, im Vorschulalter, in der Grundschule
Beispiele:
Mit Sprachförderung in jungen Jahren kämpfen sie [die Kultusminister] außerdem seit Jahren und durchaus erfolgreich gegen Sprachdefizite bei Bildungsfernen und Migranten an. [Spiegel, 11.10.2013 (online)]
Jedes Kind, das in die Schule kommt, muß jetzt mit vier Jahren einen Sprachtest machen. Deshalb haben wir die Aufwendung für die Sprachförderung im Kindergarten auf sechzehn Millionen Euro verdoppelt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.02.2006]
Die geplante Sprachförderung ausländischer Kinder im Kindergarten ist ein wichtiger Schritt der Hessischen Landesregierung. Ausländische Kinder erreichen die Lernziele in der ersten Klasse häufig aus sprachlichen Gründen nicht[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.02.2002]
Teilweise waren die Schulen zur individuellen Lernförderung[…] und zur Sprachförderung sowie die heilpädagogischen Tagesstätten für seelisch und für geistig Behinderte an fünf verschiedenen Orten untergebracht. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.2001]
Die kompensatorischen Programme konzentrieren sich je nach Diagnose auf Schwerpunkte wie Sprachförderung, Motivationsförderung, Förderung des Identitätsbewußtseins, Intelligenzförderung durch »kulturelle Bereicherung«. [Kursbuch, 1971, Bd. 24]
»Unsere Politik muß es sein, den hier lebenden Ausländern etwa durch Sprachförderungen die Integration zu erleichtern«, so Werthebach. [Berliner Zeitung, 28.11.1998] ungewöhnl. Pl.