Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sprachform, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sprachform · Nominativ Plural: Sprachformen
Aussprache [ˈʃpʀaːχfɔʁm]
Worttrennung Sprach-form
Wortzerlegung Sprache Form
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
konkrete Erscheinungsform einer Sprache (zu einer bestimmten Zeit oder an einem bestimmten Ort), z. B. Dialekt, Funktiolekt, Soziolekt, Idiolekt
Beispiele:
Nach allem, was wir bisher über die Jugendsprache wissen, ist das eine Sprachform, die sich mehr oder weniger im Lauf der Zeit verliert. [Neue Zürcher Zeitung, 19.10.2015]
So zielt etwa der aktuelle baden‑württembergische Bildungsplan 2016 darauf ab, dass Schüler »zwischen Dialekten und Standardsprache unterscheiden und beide Sprachformen passend einsetzen« können. [Die Welt, 30.03.2019]
Die meisten jungen Sizilianer sprechen heute schon sehr früh fast ausschließlich die italienische Standardsprache, selbst wenn sie in den ersten Lebensjahren mit Sizilianisch aufgewachsen sind. Dieser Trend ist eine ernste Bedrohung der sizilianischen Sprachform. [Die Welt, 03.09.2018]
Erkenntnistheoretisch macht es daher keinen systematischen Unterschied, ob geisteswissenschaftliche Arbeiten an ein Fachpublikum oder an eine interessierte Öffentlichkeit adressiert werden. Gewiss: Jeweils kommen unterschiedliche Sprachformen zur Anwendung. Da aber mit jeder neuen Sprachform auch immer eine neue Sicht der Dinge formuliert wird, könnten sich die Geisteswissenschaften habituell entspannen. Warum nicht das oft verstockte und selbstreferenzielle Beharren auf irgendwelchen Jargons und Sprachcodes einfach über Bord werfen? [Die Zeit, 24.08.2017]
Daher sind der lesbische (äolische) und der dorische Dialekt ihre [der Chormusik] Träger, nicht selten in mannigfacher Mischung auch mit den einheimischen Sprachformen. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. III. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 18683]
übertragenDas Phänomen der Selfies und Instagram befeuern sich gegenseitig. Die New Yorker Künstlerin Leanne Shapton definiert diese Selbstinszenierung als neue Sprachform, bei der auf vielen Ebenen gesendet, aber auch geflunkert wird: ich mit einem geschäumten Latte macchiato, ich am schönen Strand, ich auf einer tollen Party »dabei bin ich depressiv und will mich umbringen«, wie Shapton sagt. [Süddeutsche Zeitung, 23.06.2018]
Philosophie, Sprachpsychologie
Phrasem:
die innere Sprachform (= Bedeutungsseite der Sprache (1))
Beispiele:
Obwohl er [Bruno Snell] das Dogma der inneren Sprachform nicht so extrem wie Humboldt vertrat, war doch auch ihm[…] das Problem des Verhältnisses von Sprache und Bewusstsein, von Bewusstsein und Handlung zeitlebens ein zentrales Anliegen. [Neue Zürcher Zeitung, 18.06.1996]
Ins Irische kann man sowieso nicht alles leicht übertragen. Und was aus dem Irischen stammt, entspricht nicht dem internationalen Gedankengut, der »pensée unique«. Es ist die innere Sprachform des Irischen, die es so abtrünnig macht. Diese innere Form prägt es, isoliert es und schützt es. [Warum ich auf Irisch schreibe, 22.02.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
W. v. Humboldt hat ja das Wort innere Sprachform für Sprachgebrauch geprägt, und das Wort hat Glück gehabt. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 27213]
Unter der äußeren Sprachform versteht man die lautliche Entwicklung der Worte und vielfach auch die spätere Entwicklung der Sätze. Die innere Sprachform bezieht sich auf den Inhalt der Worte, auf die Wortbedeutungen. [Schädel, E.: Das Sprechenlernen unserer Kinder. Leipzig: Brandstetter 1905, S. 64]
Innere Sprachform ist die »durch die Sprache, durch die Namengebung festgehaltene einseitige Beziehung der vielseitigen Sache zum Menschen« […]. [Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 18622]
2.
konkreter Ausdruck in einer Sprache
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine weibliche Sprachform
Beispiele:
Man kann viele Einzelschönheiten entdecken, die sich zum Bild eines lebhaften, mit den Sprachformen experimentierenden Dichters fügen. [Süddeutsche Zeitung, 12.07.2018]
Feminist*innen und Antirassist*innen wird Zensur vorgeworfen, wenn sie Vorschläge für antidiskriminierende Sprachformen machen. [Die Welt, 09.11.2019]
»Multikulti« ist ein beliebter Kampfbegriff von AfD bis Neonazis geworden. Im Gegensatz zu linken nutzen rechte Bewegungen diese Sprachform aber eher, »um emotionalisierte Feindbilder zu konstruieren«, wie Fabian K[…] erklärt – im Fall von »Multikulti« eine multikulturelle Einwanderungsgesellschaft. [jetzt-Magazin (SZ), 18.10.2018]
Deshalb geht es hier nicht darum, zwischen zwei Extremen einen Ausgleich zu finden, also die richtige Position zwischen Political Correctness, die Sprachformen zu verbieten versucht, die andere womöglich verletzen, und allgemeiner Meinungsäusserungsfreiheit, die nicht beschränkt werden darf. [Neue Zürcher Zeitung, 25.03.2017]
Ohne Künsteleien konnte das freilich nicht abgehen; der geschraubte und gezierte Stil des Gorgias ward schon erwähnt […]. Er berauscht sich in der unabsehbar sich erschließenden Fülle der Sprachformen und ihrer Rhythmen, in Gleichklängen, etymologischen Anklängen, Antithesen. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. IV, 1. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 20513]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Sprachform‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sprachform‹.

Zitationshilfe
„Sprachform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sprachform>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sprachfehler
sprachfertig
Sprachfertigkeit
Sprachfetzen
Sprachförderung
Sprachforscher
Sprachforschung
Sprachfrage
Sprachführer
Sprachfunktion

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora