Sprachwissenschaft
Sprachforschung, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Linguistik
·
Sprachforschung
·
↗Sprachwissenschaft
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sprachforschung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
niederdeutsch
vergleichend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sprachforschung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sprachforschung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum einen lässt sich die biologische Methode auf die Sprachforschung übertragen.
Die Welt, 27.11.2003
Bush hat lediglich Zeit gewonnen, die er für die Sprachforschung nutzen sollte.
Süddeutsche Zeitung, 23.08.2002
Für das Altchinesische tritt außerdem noch die vergleichende Sprachforschung hinzu.
Franke, Herbert: Sinologie, Bern: A. Francke 1953, S. 44
Der systematische Teil der Sprachforschung - so wird ausdrücklich betont - hat eine unverkennbare Ähnlichkeit mit den Naturwissenschaften.
Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen, Darmstadt: Wiss. Buchges. 1994 [1923], S. 378
Stark betont er den Wert der Mathematik und der Sprachforschung.
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 11099
Zitationshilfe
„Sprachforschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sprachforschung>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sprachforscher Sprachform Sprachförderung Sprachfetzen Sprachfertigkeit |
Sprachführer Sprachfunktion Sprachgebiet Sprachgebrauch Sprachgefühl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora