Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sprachgewandtheit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sprachgewandtheit · Nominativ Plural: Sprachgewandtheiten
Aussprache 
Worttrennung Sprach-ge-wandt-heit
Wortzerlegung Sprache Gewandtheit
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
seine glänzende Sprachgewandtheit prädestinierte ihn für die Laufbahn eines Reporters oder Journalisten

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Redegewandtheit · Redekunst · Rhetorik · Sprachgewandtheit
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Beredsamkeit · Eloquenz · Gabe der Rede · Redegewandtheit · Sprachfertigkeit · Sprachgewalt · Sprachgewandtheit · Wortgewandtheit · Zungenfertigkeit
Assoziationen
Zitationshilfe
„Sprachgewandtheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sprachgewandtheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sprachgesetz
sprachgestört
Sprachgewalt
sprachgewaltig
sprachgewandt
Sprachgewirr
Sprachgrenze
Sprachgruppe
Sprachgut
Sprachhandlung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora