Sprechchor, der
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
zusammengehörige Gruppe von Personen, die gemeinsam einen Text sehr laut spricht
Beispiele:
auf der Straße hörte man die Rufe eines Sprechchors
ein Sprechchor fuhr durch die Straßen
2.
Text, der von 1 gesprochen wird
Beispiele:
einen Sprechchor einstudieren
Sprechchöre und Hurrarufe begleiteten die Delegation
3.
das gemeinsame Sprechen von Texten, besonders Losungen, Aufrufen, Forderungen
Typische Verbindungen zu ›Sprechchor‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sprechchor‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sprechchor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beschwichtigend winkt er mit der Hand, sofort verstummen die Sprechchöre.
[Der Spiegel, 16.01.1989]
Wegen der beleidigenden Sprechchöre gegen seine Person zeigte Hopp kein Verständnis für die Anzeigen.
[Die Zeit, 17.08.2011 (online)]
Gegen elf Uhr werden die Sprechchöre auf der Straße leiser, die Demo löst sich auf.
[Die Zeit, 10.08.2009, Nr. 32]
An die Sprechchöre aber hat er sich noch lange nicht gewöhnt.
[Die Zeit, 05.06.2008, Nr. 23]
Als der Trompeter zu blasen aufhörte, kollerte ein Sprechchor los.
[Fritsch, Gerhard: Fasching, Hamburg: Rowohlt 1967, S. 222]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sprechanismus Sprechanlage Sprechapparat Sprechblase Sprechbühne |
Sprechdauer Spreche sprechen Sprechen sprechend |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)