umgangssprachlich Art u. Weise, sich mündlich auszudrücken; Sprechweise
Spreche
Worttrennung Spre-che (computergeneriert)
Grundform
↗sprechen
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
Sprachwissenschaft, Jargon gesprochene Sprache; mündliche Form
Verwendungsbeispiele für ›Spreche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Spreche ich nun weiter von meiner Karriere als Ehemann, oder als Don Juan in der Literatur?
Die Zeit, 06.02.1961, Nr. 06
Spreche ich mit Bauhaus, Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten?
Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5
Nach dem nie mehr auszurottenden Tschüß (chen) wurde nun auch schon das Schnäppchen in unsere hiesige Spreche und Schreibe fest integriert.
Süddeutsche Zeitung, 08.01.1994
Nach eigenen Angaben hat der "Verein zur Wahrung der Deutschen Spreche" rund 10 000 Mitglieder in Deutschland.
Süddeutsche Zeitung, 30.03.2000
Zitationshilfe
„Spreche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spreche>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sprechdauer Sprechchor Sprechbühne Sprechblase Sprechapparat |
Sprechen sprechend Sprecher Sprecherausschuss Sprechererkennung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora