Sprechtempo, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sprechtempos · Nominativ Plural: Sprechtempi
Worttrennung Sprech-tem-po
Verwendungsbeispiele für ›Sprechtempo‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei den diskreten Programmen läßt sich das Sprechtempo mit der Zeit stark steigern.
C't, 1998, Nr. 5
Der Forscher ist pausenlos in Bewegung, die Übersetzerin kommt bei seinem Sprechtempo oft nicht mit.
Die Zeit, 05.08.1994, Nr. 32
Nicht nur der Inhalt der Episode ist irrwitzig, auch das Sprechtempo.
Süddeutsche Zeitung, 18.01.1997
Auffassungsgabe und sein Sprechtempo seien "wohl wieder wie früher", schätzt der Politiker ein.
Bild, 29.12.2004
Die Lautstärke hinter der Bühne hat sich verdoppelt, genau wie das Sprechtempo.
Die Welt, 09.05.2005
Zitationshilfe
„Sprechtempo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sprechtempo>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sprechtechnisch Sprechtechnik Sprechtaste Sprechtakt Sprechtag |
Sprechtheater Sprechtrichter Sprechübung Sprechverbindung Sprechverbot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora