Sprengstoff, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sprengstoff(e)s · Nominativ Plural: Sprengstoffe
Aussprache
Worttrennung Spreng-stoff
Wortbildung
mit ›Sprengstoff‹ als Erstglied:
Sprengstoffanschlag
· Sprengstoffattentat · Sprengstoffexperte · Sprengstoffgürtel · Sprengstoffpaket · sprengstoffhaltig
· mit ›Sprengstoff‹ als Letztglied: Chloratsprengstoff · Gesteinssprengstoff · Initialsprengstoff · Plastiksprengstoff · Sicherheitssprengstoff
· mit ›Sprengstoff‹ als Letztglied: Chloratsprengstoff · Gesteinssprengstoff · Initialsprengstoff · Plastiksprengstoff · Sicherheitssprengstoff
eWDG
Bedeutung
Stoffgemisch, das durch äußere Zündung plötzlich unter Bildung von großen Gasmengen und Abgabe einer bedeutenden Wärmemenge reagiert, wodurch ein starker, zerstörender Druck auf die Umgebung ausgeübt wird
Beispiel:
brisante Sprengstoffe müssen durch Initialsprengstoffe zur Detonation gebracht werden
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Chemie
Sprengstoff ●
Sprengmittel fachspr.
Unterbegriffe |
|
Militär,
Technik
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sprengstoff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sprengstoff‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sprengstoff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus dem Lager hatten sie den Sprengstoff also nicht besorgen können.
[Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 235]
Die eingeschlossene Luft in diesem engen halbdunklen Saal scheint gefüllt mit Sprengstoff.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1907]
Umgerechnet entfallen auf jeden Bewohner unseres Planeten über 15 Tonnen herkömmlichen Sprengstoffs.
[Neues Leben, 1985, Nr. 6]
Das Tor war geschlossen, daher sprengten die Deutschen es prompt mit Sprengstoff.
[o. A.: Fünfzehnter Tag. Freitag, 7. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 26035]
Daß diese Praxis gesundheitsbedenklich sein könnte, ist der eigentliche politische Sprengstoff.
[Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sprengsatz Sprengschacht Sprengschnur Sprengschuss Sprengseismik |
Sprengstoffanschlag Sprengstoffattentat Sprengstoffexperte Sprengstoffgürtel sprengstoffhaltig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)