Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sprengstoff, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sprengstoff(e)s · Nominativ Plural: Sprengstoffe
Aussprache 
Worttrennung Spreng-stoff
Wortzerlegung sprengen1 Stoff
Wortbildung  mit ›Sprengstoff‹ als Erstglied: Sprengstoffanschlag · Sprengstoffattentat · Sprengstoffexperte · Sprengstoffgürtel · Sprengstoffpaket · sprengstoffhaltig
 ·  mit ›Sprengstoff‹ als Letztglied: Chloratsprengstoff · Gesteinssprengstoff · Initialsprengstoff · Plastiksprengstoff · Sicherheitssprengstoff
eWDG

Bedeutung

Stoffgemisch, das durch äußere Zündung plötzlich unter Bildung von großen Gasmengen und Abgabe einer bedeutenden Wärmemenge reagiert, wodurch ein starker, zerstörender Druck auf die Umgebung ausgeübt wird
Beispiel:
brisante Sprengstoffe müssen durch Initialsprengstoffe zur Detonation gebracht werden
bildlich
Beispiel:
Dieses Wort war ein Sprengstoff. Es zerriß alle Grundlagen der Gesellschaftsordnung [ A. ZweigEinsetzung231]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Chemie
Sprengstoff  ●  Sprengmittel fachspr.
Unterbegriffe
  • Plastiksprengstoff · plastischer Sprengstoff
  • Glycerintrinitrat · Glyceroltrinitrat · Nitroglycerin · Trisalpetersäureglycerinester
  • Pikrinsäure · Trinitrophenol · Weltersches Bitter  ●  TNP Abkürzung · 2,4,6-Trinitrophenol fachspr., chemisch
  • Kunststoff-gebundener Sprengstoff · Polymer-gebundener Sprengstoff
  • Nitropenta · Pentaerythrityltetranitrat · Pentrit
  • Cyclonit · Cyclotrimethylentrinitramin · Hexogen · T4  ●  RDX Abkürzung, engl. · 1,3,5-Trinitro-1,3,5-triazinan fachspr.
  • Tritol · Trotyl · Tutol  ●  TNT Abkürzung · 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen fachspr., IUPAC · Trinitrotoluen fachspr. · Trinitrotoluol ugs.

Militär, Technik
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sprengstoff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sprengstoff‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sprengstoff‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aus dem Lager hatten sie den Sprengstoff also nicht besorgen können. [Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 235]
Die eingeschlossene Luft in diesem engen halbdunklen Saal scheint gefüllt mit Sprengstoff. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1907]
Umgerechnet entfallen auf jeden Bewohner unseres Planeten über 15 Tonnen herkömmlichen Sprengstoffs. [Neues Leben, 1985, Nr. 6]
Das Tor war geschlossen, daher sprengten die Deutschen es prompt mit Sprengstoff. [o. A.: Fünfzehnter Tag. Freitag, 7. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 26035]
Daß diese Praxis gesundheitsbedenklich sein könnte, ist der eigentliche politische Sprengstoff. [Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9]
Zitationshilfe
„Sprengstoff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sprengstoff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sprengsatz
Sprengschacht
Sprengschnur
Sprengschuss
Sprengseismik
Sprengstoffanschlag
Sprengstoffattentat
Sprengstoffexperte
Sprengstoffgürtel
sprengstoffhaltig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora