Sprengvorrichtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sprengvorrichtung · Nominativ Plural: Sprengvorrichtungen
Worttrennung Spreng-vor-rich-tung
Wortzerlegung sprengen1 Vorrichtung
Typische Verbindungen zu ›Sprengvorrichtung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sprengvorrichtung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sprengvorrichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Polizei sagte allerdings auch, die Sprengvorrichtung sei amateurhaft zusammengebaut worden.
[Die Zeit, 03.05.2010, Nr. 18]
Am Montag hatte ein Mann eine Sporttasche mit einer zündfähigen Sprengvorrichtung im Bahnhof abgestellt.
[Die Zeit, 15.12.2012 (online)]
Nach erster Einschätzung der Ermittler handelt es sich um eine Sprengvorrichtung.
[Die Zeit, 02.11.2010 (online)]
Bemerkenswert neutral sprach die Polizei Dortmund zunächst von einer Sprengvorrichtung.
[Die Zeit, 30.08.2006, Nr. 36]
Um diese Zeit explodierte auf einer Fußgängerbrücke der Station Wehrhahn eine "Sprengvorrichtung".
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.2001]
Zitationshilfe
„Sprengvorrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sprengvorrichtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sprengung Sprengtrupp Sprengtrichter Sprengstück Sprengstoffpaket |
Sprengwagen Sprengwerk Sprengwirkung Sprengzerkleinerung Sprengzünder |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora