Sprichwort, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sprichwort(e)s · Nominativ Plural: Sprichwörter
Aussprache
Worttrennung Sprich-wort
Wortbildung
mit ›Sprichwort‹ als Erstglied:
Sprichwortsammlung
· Sprichwörterlexikon · Sprichwörtersammlung · sprichwörtlich
eWDG
Bedeutung
meist weit verbreiteter, dem Volksmund entstammender Satz, der in prägnanter, pointierter, einprägsamer, oft bildlicher Formulierung eine verallgemeinerte, zum Teil heute überlebte Lebenserfahrung mit moralisierendem, belehrendem, gelegentlich auch gesellschaftskritischem Inhalt festhält und überliefert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sprichwort · sprichwörtlich
Sprichwort n. in ausdrucksvoller, einprägsamer, apodiktischer Formulierung überlieferte Lebensweisheit, mhd. sprichwort ‘geläufiges Wort, Redensart, Rätsel’, eigentlich wohl ‘oft-, vielgesprochenes Wort, häufig gebrauchte Redewendung’, gebildet zu den unter sprechen und Wort (s. d.) behandelten Formen. Vielleicht besteht das erste Kompositionsglied aus mhd. (selten) spriche ‘Wort, Rede’? Im 16. Jh. wird unter dem Eindruck des lautlichen und semantischen Zusammenhangs mit Spruch (s. d.) auch Sprüchwort (vereinzelt Spruchwort) geläufig, bis sich im 18. Jh. Sprichwort durchsetzt. Vgl. ältere Bezeichnungen wie mhd. alteʒ, altsprochen, gemeineʒ wort, alter gemeiner spruch. – sprichwörtlich Adj. ‘in der Art eines Sprichworts’, auch ‘geläufig und bekannt wie ein Sprichwort’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Merkspruch ·
Sinnspruch ·
Sprichwort ●
Adagium geh., bildungssprachlich, veraltet, lat. ·
Parömie ugs. ·
Proverb fachspr. ·
Spruch ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sprichwort‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sprichwort‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sprichwort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein englisches Sprichwort gibt als Steigerung von »Lüge« an: Lügen – gemeine Lügen – Statistik.
[Scheidt, Walter: Kulturbiologie, Jena: Fischer 1930, S. 2]
Ein Sprichwort entsteht nur auf einem Stand der Sprache, wo sie noch schweigen kann.
[Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1917]]
Ein wahres Sprichwort kommt dagegen unbefangen »aus dem Volk« und bezieht sich auf dessen munteres Treiben.
[Die Zeit, 18.04.1997, Nr. 17]
Sprichwörter tauchen in den meisten europäischen Sprachen in gleicher Übersetzung auf.
[Die Zeit, 21.11.2011, Nr. 47]
An der Umkehrung jenes alten Sprichworts ist auch etwas dran.
[Die Zeit, 05.08.2002, Nr. 31]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sprenklig sprenzen Spreu Spreugebläse sprich |
Sprichwörterlexikon Sprichwörtersammlung sprichwörtlich Sprichwortsammlung Spriegel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)