Becken zum Springen (beim Schwimmsport)
Sprungbecken
Worttrennung Sprung-be-cken
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Sprungbecken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Sprungbecken aber war, so benebelt wie wir waren und so dunkel es war, auch verdammt klein von da oben.
Der Tagesspiegel, 24.11.2001
Das frühere Sprungbecken ist einem Wellnessbecken gewichen, das auch für Nichtschwimmer konzipiert ist.
Süddeutsche Zeitung, 12.10.2000
Bei der Tiefe des Schwimmbeckens und des Sprungbeckens wurden jeweils 20 Zentimeter vergessen und mussten korrigiert werden.
Die Welt, 02.10.2002
Der Jubel war grenzenlos, Trainer Uwe Fischer fand sich nach der Siegerehrung im Sprungbecken wieder.
Süddeutsche Zeitung, 21.08.1995
Einschwimmbecken und Sprungbecken sind schon gefüllt, derzeit wird Wasser in das Wettkampfbecken eingelassen.
Die Welt, 27.08.1999
Zitationshilfe
„Sprungbecken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sprungbecken>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sprungbalken Sprunganlage Sprung ins kalte Wasser Sprung Sprühwasser |
Sprungbein sprungbereit Sprungbrett Sprungdeckel sprungelastisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora