rundes Tuch, Segeltuch zum Auffangen von hinabspringenden Personen, besonders von Personen, die aus einem brennenden Haus springen müssen
Sprungtuch, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Sprungtuch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sprungtuch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sprungtuch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er erreicht sie beinahe, da rutscht er aber ab und fällt in das Sprungtuch.
[Die Zeit, 29.09.1961, Nr. 40]
Während man auf dem Hofe ein Sprungtuch ausspannte, gelang es schließlich, den jungen Mann von seinem Vorhaben abzubringen.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 03.03.1913]
In einem anderen Level gilt es, mit einem Sprungtuch Arbeiter aufzufangen, die sich vom Dach einer Handyfabrik stürzen wollen.
[Die Zeit, 06.08.2012, Nr. 32]
Irgend jemand kam dann auf den Einfall, unter mir ein Sprungtuch auszubreiten, in das ich mich fallen lassen sollte.
[Die Zeit, 30.04.1953, Nr. 18]
Ein weiterer Mieter sprang vom ersten Stock in ein Sprungtuch.
[Süddeutsche Zeitung, 08.03.2003]
Zitationshilfe
„Sprungtuch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sprungtuch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sprungtemperatur Sprungtechnik Sprungstellung Sprungstelle Sprungstab |
Sprungturm Sprungwerk Sprungwurf Sprungübung Sprödbruch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)