Haus, in dem es angeblich spukt
Spukhaus, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Spukhaus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Spukhaus selbst setzen die aus dem ersten Teil hinreichend bekannten Elemente ein.
[C't, 1996, Nr. 8]
Und immer war da ihr Spukhaus, gleichermaßen anziehend wie unheimlich.
[Die Zeit, 24.10.2011, Nr. 43]
Am dritten Abend wurde die allgemeine Angst so groß, daß man beschloß, den Herrn Pfarrer zu ersuchen, sich in das Spukhaus zu bemühen.
[Friedländer, Hugo: Das spiritistische Medium Anna Rothe. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 320]
Es hingen, unabhängig von der Großwetterlage, beständig dräuende Wolken über einem vollgültigen viktorianischen Spukhaus, und durch die Bäume pfiff ein scharfer Wind.
[Die Zeit, 31.10.2011, Nr. 44]
Das Haus, das sie jüngst mit ihrem Mann Matthew Vaughn bezog, ist ein Spukhaus.
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.2002]
Zitationshilfe
„Spukhaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spukhaus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spukgestalt Spukgeschichte Spukgeist Spukerei Spuk |
Spukphänomen Spukschloss Spule Spulentonbandgerät Spulenwechsel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora