besonders Sport Leistungsfähigkeit in Bezug auf das Spurten
Spurtvermögen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Spurt-ver-mö-gen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Spurtvermögen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei steht aber weniger das Spurtvermögen als das ruhige Gleiten im Vordergrund.
[Bild, 14.11.2005]
Und im Interesse eines möglichst guten Spurtvermögens sollte der Fahrer noch weitgehender als sein amerikanischer Kollege das automatische Ding unter Kontrolle halten können.
[Die Zeit, 04.04.1969, Nr. 14]
Und dieses enorme Spurtvermögen sicherte Altig auch das Grüne Trikot, das heißt die meisten Punkte.
[Die Zeit, 20.07.1962, Nr. 29]
Nur gegen das Spurtvermögen des Corolla hat der Zafira schlechte Karten.
[Die Welt, 14.01.2006]
Zitationshilfe
„Spurtvermögen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spurtverm%C3%B6gen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spurtsieger Spurtsieg Spurtschnelligkeit Spurtprämie Spurt |
Spurwechsel Spurweite Sputnik Sputtering Sputum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)