aus Stärke² (1) bestehendes, mehlähnliches Pulver
Stärkemehl wird zum Backen oder als Dickungsmittel für
Pudding, Soßen, Suppen o. Ä. verwendet.
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: Stärkemehl mit etw. anrühren, verquirlen; etw. mit Stärkemehl binden
Beispiele:
Omeletts werden besonders luftig, ersetzt man einen Esslöffel
Weizenmehl durch Stärkemehl oder gibt etwas
Sprudelwasser hinzu. [Engelmutter’s Blog, 11.03.2011, aufgerufen am 14.09.2018]
Der Immer willkommene Pudding kann aus den fertig käuflichen Pulvern
nach Vorschrift ausgekocht werden, man kann ihn aber auch aus
Stärkemehl oder Grieß zubereiten. [Berliner Zeitung, 28.05.1961]
Um Suppen, Soßen oder ähnliche flüssige Speisen zu binden, eignen
sich verschiedene Stärkemehle wie zum Beispiel
Pfeilwurzelstärke oder Kichererbsenmehl. [Ernährungsberatung Wien und Mödling, 16.08.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Ist das Fleisch gegart, wird das Gulasch eventuell noch mit kalt
angerührtem Stärkemehl leicht nachgebunden und
abgeschmeckt[.] [Welt am Sonntag, 09.11.2014]
Stärkemehl: Die feinen
Stärkemehle aus Weizen, Reis, Mais oder
Kartoffeln haben gegenüber anderem Mehl den Vorzug, rascher gar zu werden. [o. A.: Wir kochen gut, Leipzig: Verl. für d. Frau 1968 [1963], S. 143]