Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stück, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Stück(e)s · Nominativ Plural: Stücke
Nebenformen Stück · Substantiv · Nominativ Plural: Stück (bei Maßangabe)
Nebenformen landschaftlich, salopp Stück · Substantiv · Nominativ Plural: Stücker
Aussprache  [ʃtʏk]
Wortbildung  mit ›Stück‹ als Erstglied: Stückaktie · Stückarbeit · Stückarbeiter · Stückchen · Stückeschreiber · Stückfass · Stückform · Stückfracht · Stückgut · Stückkohle · Stückkosten · Stückkurs · Stückladung · Stückliste · Stücklohn · Stückmaß · Stückpreis · Stückrechnung · Stückware · Stückwerk · Stückzahl · Stückzeit · Stückzins · stückelos · stückweise
 ·  mit ›Stück‹ als Letztglied: 1-Cent-Stück · 1-Euro-Stück · 10-Pfennig-Stück · Abfallstück · Achselstück · Achtgroschenstück · Akrobatenstück · Aktenstück · Anfangsstück · Ansatzstück · Anstandsstück · Artistenstück · Ausrüstungsstück · Ausstattungsstück · Ausstellungsstück · Bauchstück · Bauernstück · Baumstück · Bekleidungsstück · Belegstück · Bestandstück · Bestimmungsstück · Bettstück · Beutestück · Beweisstück · Blumenstück · Boulevardstück · Bratenstück · Bravourstück · Brotstück · Bruchstück · Bruststück · Bubenstück · Bühnenstück · Bürgermeisterstück · Charakterstück · Dekorationsstück · Dialektstück · Doelenstück · Dokumentarstück · Doppelstück · Drecksstück · Dreckstück · Eckstück · Ein-Cent-Stück · Ein-Euro-Stück · Eincentstück · Eineurostück · Einmarkstück · Einpersonenstück · Einpfennigstück · Einrichtungsstück · Einzelstück · Eisstück · Endstück · Erbstück · Erfolgsstück · Erinnerungsstück · Ersatzstück · Erstlingsstück · Familienstück · Feldstück · Felsenstück · Felsstück · Filetstück · Fleischstück · Flurstück · Formstück · Frachtstück · Frankenstück · Frühstück · Fundstück · Futterstück · Fünffrankenstück · Fünfmarkstück · Fünfpfennigstück · Fünfziggroschenstück · Fünfzigpfennigstück · Gangsterstück · Ganovenstück · Gaunerstück · Gebäckstück · Gegenstück · Gegenwartsstück · Geldstück · Gepäckstück · Gesangsstück · Gesangstück · Gesellenstück · Gesellschaftsstück · Glanzstück · Goldstück · Grabenstück · Grasstück · Groschenstück · Grundstück · Guss-Stück · Gussstück · Halsstück · Handstück · Hauptstück · Hautstück · Hefestück · Heldenstück · Herzstück · Holzstück · Husarenstück · Hörstück · Instrumentalstück · Inventarstück · Jagdstück · Kabinettstück · Kammstück · Kernstück · Kinderstück · Klavierstück · Kleidungsstück · Konversationsstück · Konzertstück · Kopfstück · Kostümstück · Kriminalstück · Kuchenstück · Kunststück · Kupferstück · Landstück · Lehrstück · Lendenstück · Lesestück · Liebhaberstück · Lieblingsstück · Lokalstück · Markstück · Mauerstück · Meisterstück · Metallstück · Miststück · Mittelstück · Mundstück · Museumsstück · Musikstück · Musterstück · Möbelstück · Nachtstück · Naturstück · Nierenstück · Oberbekleidungsstück · Orchesterstück · Parabelstück · Paradestück · Pastorenstück · Piratenstück · Plunderstück · Prachtstück · Probestück · Prosastück · Prunkstück · Prüfstück · Randstück · Rasenstück · Reduzierstück · Regentenstück · Reiterstück · Renommierstück · Repertoirestück · Reststück · Rinderstück · Rippenstück · Rundstück · Rückenstück · Rührstück · Sahnestück · Salonstück · Sammelstück · Sammlerstück · Schallstück · Schandstück · Schaustück · Schelmenstück · Schluss-Stück · Schlussstück · Schmiedestück · Schmierenstück · Schmuckstück · Schriftstück · Schulterstück · Schwanzstück · Schützenstück · Seestück · Seitenstück · Silberstück · Sittenstück · Speckstück · Spektakelstück · Spitzenstück · Sprengstück · Stoffstück · Straßenstück · Talerstück · Tanzstück · Taschenspielerstück · Teigstück · Teilstück · Tendenzstück · Textstück · Theaterstück · Thesenstück · Tierstück · Tonstück2 · Tonstück1 · Torfstück · Tortenstück · Uniformstück · Unterhaltungsstück · Verbindungsstück · Versatzstück · Verschluss-Stück · Verschlussstück · Verwahrstück · Virtuosenstück · Volksstück · Vorderstück · Vortragsstück · Wagestück · Wagstück · Waldstück · Wegstück · Weibsstück · Weibstück · Werkstück · Wertstück · Wurststück · Wägestück · Wäschestück · Zauberstück · Zehnmarkstück · Zehnpfennigstück · Zeitstück · Zierstück · Zuckerstück · Zugstück · Zwanzigmarkstück · Zwanzigpfennigstück · Zweimarkstück · Zweipersonenstück · Zwischenstück · Übungsstück
 ·  mit ›Stück‹ als Grundform: stücken
eWDG

Bedeutungen

1.
einzelner (willkürlich, gewaltsam abgetrennter) Teil eines Ganzen
Grammatik: Plural ‘-e’
Beispiele:
das Hochwasser hat große Stücke vom Ufer abgerissen
sie zerriss den Brief und warf die Stücke ins Feuer
ein Stück (von etw.) abbeißen
ein Stückchen Pappe
ich habe ein schönes Stück Fleisch, Lendenbraten, Wurst, geräucherten Schinken gekauft
umgangssprachlicher hat das größte Stück erwischt
ein Stück frisches Brot
ein (kurzes, langes) Stück Bindfaden, Draht
ein Stück vom Fleisch abschneiden
hast du ein Stück von dem Stoff übrig?
landschaftlichKäse, Wurst im, am Stück (= nicht in Scheiben geschnitten, nicht aufgeschnitten) kaufen
ich konnte ein Stück, Stückchen Himmel, ein Stück des Himmels sehen
der Autor will ein Stück Vergangenheit lebendig machen
sie hat ein Stück, Stückchen Welt gesehen
die Möbel bedeuteten ihm ein Stück Heimat
ich habe leider nur ein Stück von dem Vortrag gehört
[…] [worauf der Pudel den Zucker zerbiss] und nun Stück für Stück gemächlich auffraß […] [ RennKindheit127]
Alle […] schnitten mit dem Messer Stücke Fleisch [aus dem gefallenen Pferd] heraus […] [ RennKrieg364]
[…] in wilder Fahrt hörte Hermann Stücke (= Bruchstücke) von Sätzen […] [ SeghersAusflug91]
[…] denn er [Thälmann] ist ein Stück von uns […] [ TurekWende111]
in Stücke
Beispiele:
einen Brief in (kleine) Stücke (zer)reißen
alles in Stücke schlagen wollen
Kartoffeln, Fleisch, Schinken in kleine Stücke schneiden
der Teller zerbrach in tausend Stücke
Es wurden Arbeiter […] beim Sprengen in Stücke gerissen […] [ Kellerm.Tunnel140]
Sie werfen mit Fußtritten die Amphora um, die in Stücke geht (= entzweigeht) […] [ BrechtCaesar127]
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlichsich für jmdn. in Stücke reißen lassen (= sich für jmdn. völlig aufopfern, alles für jmdn. tun)
einzelner (abgetrennter) Teil eines Ganzen, der selbst ein Ganzes, eine Einheit bildet, in sich abgegrenzter, geschlossener Teil eines Ganzen
Grammatik: bei Mengenangabe meist Plural »Stück«
Beispiele:
Kuchen in Stücke schneiden
ein (großes, kleines, dickes, dünnes) Stück Kuchen
ein halbes Stück Torte
er aß drei Stück, Stücke (von dem) Pflaumenkuchen
ein Stück Schokolade
er konnte ganze Stücke (= Abschnitte, Passagen) aus der Odyssee auswendig
Die Betten der Nachbarn nahm er auseinander und trug Stück um Stück in die Höfe […] [ J. RothHiob252]
2.
bestimmte Menge eines Stoffes, Materials, einer Substanz, die ein in sich begrenztes Ganzes bildet (und eine handelsübliche Form, Abmessung hat)
Grammatik: Plural ‘-e’
Grammatik: Plural ‘Stück’, bei Mengenangabe
Beispiele:
ein Stück Zucker
er nahm zwei Stück (Zucker) in den Kaffee
ein Stück Seife
ein Stück (= 250 Gramm abgepackte) Butter
zwei Stück, Stücke Butter
das Format dieses Stück (= Bogen) Papiers, dieses Stückes Papier
das Rückenteil und die Ärmel sind aus, in einem Stück geschnitten
ein Stück (= abgegrenzte Fläche) Land besitzen
saloppjmdn. wie ein Stück Dreck, Mist behandeln
salopper ist ein richtiges Stück Malheur (= er ist ein beklagenswerter Mensch, der immer Pech hat, dem immer ein Missgeschick passiert)
[…] ein paar junge Bäume umschlossen das Herz des Gartens, das Stückchen Rasen […] [ SeghersAusflug56]
[…] ein ausgefuchst freches Stück Prosa […] [ Muttersprache1959]
umgangssprachlich ein schönes Stück Geld (= (ziemlich) viel Geld)
Beispiele:
das hat ein schönes, ordentliches, hübsches Stück Geld gekostet
ein schönes Stück Geld verdienen
ein großes Stück Arbeit (= viel Arbeit, eine große Anstrengung)
Beispiele:
ein großes, schweres, ordentliches Stück Arbeit lag noch vor uns
das war kein leichtes Stück Arbeit
hier ist noch ein (gutes) Stück Arbeit zu leisten
3.
einzelner (wertvoller) Gegenstand meist aus einer größeren Menge von gleichartigen Gegenständen, besonders Kleidungsstück, Einrichtungsgegenstand
Grammatik: Plural ‘-e’
Beispiele:
der Ring war ein seltenes, sehr schönes Stück
die wertvollsten Stücke der Sammlung
umgangssprachlichdieser Mantel, Teppich ist mein bestes, schönstes Stück
Bei jedem neuen Stück, das für den Jungen angeschafft werden mußte, der […] erstaunlich viel Kleidung und Schuhzeug verbrauchte […] [ BredelVäter91]
[…] während er Stück für Stück seiner Kleidung mit der des Hauptmanns tauschte […] [ WiechertErzählungen50]
[…] abscheuliche neue Möbel standen unbekümmert zwischen wundervollen alten Stücken […] [ MusilMann285]
[…] das Wiedereintreffen des Stückes [des Koffers] im Bäder‑Hotel […] [ Th. MannTod in Venedig9,496]
salopp, scherzhaft, übertragen
Beispiele:
Vater, unser bestes Stück (= der uns liebste Mensch)
ich war mit meinem besten Stück (= meinem Mann, Frau, meiner Frau, Freundin) im Kino
Grammatik: Plural ‘Stück’, bei einer Mengenangabe, »Stück« bezeichnet die Grundeinheit der Menge
Beispiele:
»wie viele Eier möchten Sie haben?« »Zwölf Stück«
die Produktion von Klappfahrrädern wurde gegenüber dem Vorjahr um 50.000 Stück erhöht
die Zigarren kosten 60 Cent das Stück
Am Ende des Jahres 1873 gab es in Deutschland etwa 7 Mio Schweine. 40 Jahre danach […] zählte man mehr als 25 Mio Stück […] [ Urania1963]
umgangssprachlich von Menschen
Beispiel:
[…] Kinder habe ich auch, drei Stück […] [ WerfelBernadette538]
landschaftlich, salopp Stücker acht (= ungefähr acht)
Grammatik: Plural ‘Stücker’, nur im Plural
Beispiele:
das ist schon lange her, so Stücker zehn bis fünfzehn Jahre
so Stücker zehn, zwölf sind dagewesen
»wie viele Kinder hat er?« »Stücker drei« (= »wie viele Kinder hat er?« »Drei«)
Dabei bin ich […] ein Freund von Uhren gewesen, manchmal hatte ich Stücker zwanzig in meiner Wohnung […] [ WelkGrambauer246]
4.
Grammatik: Plural ‘-e’
a)
Theaterstück, Drama
Beispiele:
ein Stück schreiben
ein Stück von N inszenieren, einstudieren, spielen, aufführen
das Stück wird in der Bearbeitung von N gegeben
ein Stück vom Spielplan absetzen
umgangssprachlichdas Stück ist durchgefallen
ein erfolgreiches, bekanntes, neues, modernes Stück
die Stücke von Bertolt Brecht, Max Frisch
Diese Stücke [Die Räuber und Fiesco] hatten uns beide sehr begeistert … [ RennKindheit195]
Wer war eher, der Schauspieler oder der Dichter, welcher ihm Stücke schrieb? [ Th. Mann11,39]
b)
Musikstück, besonders kleinere Instrumentalkomposition
Beispiele:
auf dem Klavier ein Stück von N spielen, üben
ein Stück für Klavier
Stücke für Kinder
[…] der Postillon blies […] ein munteres Stückchen […] [ E. T. A. Hoffm.Serapionsbrüder3,422]
5.
a)
ein Stück Vieh (= ein einzelnes zum Vieh gezähltes Tier)
Grammatik: Plural ‘Stück’
Beispiele:
einige Stück Vieh
ein Stück Wild
In Mahnkes Stall liegen die Kühe, zehn Stück Rindvieh […] [ BobrowskiBoehlendorff65]
b)
fachsprachlich ein Stück (= ein einzelnes Tier aus einer Menge Tiere derselben Art)
Grammatik: Plural ‘-e’
Synonym zu Exemplar
Beispiele:
Die Tiere [Hausziegen] waren meist braun gefärbt, doch sahen wir auch schwarze […] Stücke […] [ Urania1962]
[…] während weibliche Stücke des Blauwals eine Körpermasse von 170 t erreichen können […] [ Urania1964]
6.
salopp, derb, abwertend Mensch
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
er ist ein faules, dummes Stück
wie redet dieses Stück mit mir!
[…] sie kam einfach an das Fenster, dieses freche Stück […] [ WaggerlJahr82]
7.
ein Stück (= eine gewisse Teilstrecke eines Weges)
Grammatik: nur adverbiell
Beispiel:
ich bringe dich noch ein Stück, Stückchen
gehoben ein Stück Weg(e)s
Beispiel:
ich begleite dich noch ein Stück Weg(e)s
ein Stück (= etwas, ein wenig, nicht sehr viel)bezeichnet eine gewisse Strecke, eine unbestimmte Entfernung, einen unbestimmten Grad
Beispiele:
bis zum Bahnhof müssen wir noch ein Stück gehen
ein Stück spazierengehen
wir sind ein gutes Stück vorangekommen
das Gras ist ein kleines Stück gewachsen
umgangssprachlichdas Gras ist ein hübsches, ganzes Stück gewachsen
umgangssprachlicher ist ein Stückchen größer als ich (= er ist ein bißchen größer als ich)
[…] die Zuversicht […] machte Albert Kump um ein gut Stück unternehmender […] [ VictorSchriften3,94]
8.
salopp, abwertend
Grammatik: in Verbindung mit bestimmten Adjektiven
Beispiele:
das ist (denn doch) ein starkes Stück (= eine Unverschämtheit, unerhört)
gestern hat er sich ja wieder mal ein tolles, freches Stück geleistet
umgangssprachlich, veraltend Stückchen (= Streich)
Beispiel:
[…] dann hat die Kathl angefangen, von unseren Possen zu erzählen […] aus Deiner Zeit noch, auch von Dir ein paar Stückchen […] [ E. StraußFreund Hein137]
9.
Beispiel:
große Stücke auf jmdn. halten (= jmdn. sehr schätzen)
aus freien Stücken (= von sich aus, freiwillig)
Beispiel:
etw. aus freien Stücken tun
in allen Stücken (= in jeder Hinsicht, in jedem Punkt)
Beispiele:
in manchen Stücken hast du es dir zu leicht gemacht
[…] [er] hielt […] eine so ausgezeichnete und witzige Rede, daß er in allen Stücken Recht bekam […] [ Th. MannBuddenbrooks1,488]
landschaftlich in, an einem Stück (= ununterbrochen, ohne Unterbrechung)
Beispiele:
es hat in einem Stück geregnet
ich habe die ganze Nacht an einem Stück geschlafen
den Urlaub in einem Stück (= zusammenhängend) nehmen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stück · bestücken · stückeln · zerstückeln · Stückgut · Stücklohn · Stückwerk
Stück n. ‘Teil eines Ganzen, für sich bestehendes, eigenes Ganzes (Stück Butter, Seife), gezähltes Exemplar (drei Stück Vieh), Schauspiel, musikalische Komposition’, auch Maßbezeichnung (Stück Tuch, Holz), Hohlmaß, ferner (16. Jh.) ‘Kanone’ als Teil einer Batterie, einer Gruppe zusammenwirkender gleichartiger Waffen, ahd. stucki ‘Teil, Abschnitt, eigenes Ganzes, Brocken, Rinde, Kruste’ (8. Jh.), mhd. stück(e), stuck(e) ‘Teil, Abschnitt, Artikel, einzelner ganzer Gegenstand, Ding, Art und Weise, bestimmtes Maß’, asächs. stukki, mnd. stücke, mnl. stucke, stuc, nl. stuk, aengl. stycce, anord. stykki, schwed. styck (germ. *stukkja- mit expressiver Konsonantendoppelung und j-Suffix) ist wie die unter Stock (s. d.) genannten Formen im Sinne von ‘Abgeschlagenes’ zu ie. *(s)teug-, Gutturalerweiterung der unter stoßen (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *(s)teu- ‘stoßen, schlagen’, zu stellen. Vgl. kein Stück ‘nichts’, große Stücke (‘viel’) auf jmdn. halten, aus freien Stücken (älter von freien Stücken) ‘freiwillig, ohne Aufforderung’, aus einem Stück (17. Jh.), Stück für Stück (18. Jh.), älter Stück vor Stück (17. Jh.) ‘eins nach dem anderen, der Reihe nach, jedes einzeln’. – bestücken Vb. ‘mit Kanonen versehen’ (18. Jh.), ‘mit etw. ausstatten, ausrüsten’ (19. Jh.). stückeln Vb. ‘in kleine Stücke teilen, aus kleinen Stücken zusammensetzen’ (15. Jh.), auch zerstückeln Vb. (16. Jh.). Stückgut n. ‘aus einzelnen Stücken bestehendes Frachtgut’ (17. Jh.), älter ‘rentetragende liegende Habe’ (16. Jh.). Stücklohn m. ‘nach der Anzahl der gefertigten einzelnen Stücke berechneter Lohn’ (um 1600). Stückwerk n. ‘Unfertiges, Unvollkommenes, Mangelhaftes’ (Luther, 16. Jh., als Übersetzung von lat. ex parte, 1. Kor. 13,9), zuvor ‘nach Menge der gefertigten Stücke entlohnte Arbeit’ (Ende 14. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Musik
Komposition · Musikstück · Stück · Titel
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Bühnenstück · Repertoirestück · Schauspiel · Spiel · Stück · Theaterstück  ●  Drama fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Batzen · Portion · Schwung · Stück

Bruchstück · Fetzen · Fragment · Segment · Stück · Stückchen · Teil · Teilbereich · Teilstück · Unvollendetes
Assoziationen

Bruchstück · Fragment · Scherbe · Splitter · Stück · Teil · Teilstück  ●  Scherbel landschaftlich

Typische Verbindungen zu ›Stück‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stück‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stück‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die absolute Länge ergab sich aus dem Tempo des Stücks. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 303]
Vielleicht muß das eine oder andere Stück noch etwas nachgebügelt werden. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 38]
Öffnen sollte man dieses Fenster jedoch nur ein kleines Stück. [o. A.: Eva und das Auto, Hamburg: BP Benzin und Petroleum Aktiengesellschaft Verl. 1966, S. 33]
Die guten Stücke kehren aufgeführt wieder, doch nie als dieselben. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 456]
Die Wissenschaft ist so dem Ziel, eine «Geschichte der chinesischen Sprache» vorzubereiten, ein gutes Stück näher gekommen. [Franke, Herbert: Sinologie, Bern: A. Francke 1953, S. 43]
Zitationshilfe
„Stück“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/St%C3%BCck>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stubenwagen
Stüber
Stubsnase
Stuccolustro
Stuck
Stückaktie
Stuckarbeit
Stückarbeit
Stückarbeiter
Stuckateur

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora