StGB, das
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›StGB‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der 1935 verschärfte 175 StGB blieb bis 1969 unverändert in Kraft.
[konkret, 1996]
Das würde in erster Linie für Paragraph 93 StGB gelten.
[Die Zeit, 31.07.1964, Nr. 31]
Inhaltlich ist das alte StGB lange nicht so schlecht, wie es oft gemacht wird.
[Die Zeit, 29.03.1963, Nr. 13]
Wir müssen uns dafür einsetzen, daß der Paragraph 218 StGB ersatzlos gestrichen wird.
[Die Zeit, 26.09.1980, Nr. 40]
Die Verwirklichung des Strafurteils durch seinen Vollzug ist aber merkwürdigerweise immer noch nur obenhin in einigen, noch dazu praktisch wenig brauchbaren Bestimmungen des StGB geregelt.
[Janssen, K.: Gefängniswesen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 1861]
Zitationshilfe
„StGB“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/StGB>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
St. Sri-Lankerin Sri-Lanker Sri Lankerin Sri Lanker |
StPO StVO StVZO Staat Staaten bildend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus