Staatenbund, der
eWDG
Bedeutung
freiwilliger Zusammenschluss von Staaten auf der Grundlage eines völkerrechtlichen Vertrags zur Erreichung bestimmter gemeinsamer Ziele, Konföderation
Beispiel:
ein lockerer, fester Staatenbund
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Konföderation ·
Nationengemeinschaft ·
Staatenbund ·
Staatengemeinschaft ·
Völkergemeinschaft ·
völkerrechtlicher Verein
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Staatenbund‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatenbund‹.
Auflösung
Außenminister
Bildung
Bundesstaat
Generalsekretär
Gründung
Idee
Mitgliedsland
Schaffung
Umwandlung
Versammlung
arabisch
beitreten
bloß
eidgenössisch
europäisch
gesamteuropäisch
jugoslawisch
locker
lose
mitteleuropäisch
nachfolgend
ostafrikanisch
regional
südafrikanisch
südamerikanisch
südostasiatisch
westafrikanisch
Verwendungsbeispiele für ›Staatenbund‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein lockerer Staatenbund, in dem jeder für sein eigenes Schicksal verantwortlich ist, wäre es ebenfalls.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 19]
Und heute läßt sich kaum noch sein eigenes Land in einen Staatenbund retten.
[Die Zeit, 13.07.1990, Nr. 29]
Das alte Ideal einer politischen Union, einem Staatenbund ähnlich, ist damit nicht mehr vereinbar.
[Die Zeit, 16.04.1976, Nr. 17]
Der moderne Staatenbund beinhaltet zwar einen kritischen Prozess gegenseitiger Bewertung.
[Die Welt, 30.08.2002]
Dieser Bund war schon eher ein Bundesstaat als ein Staatenbund.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 167]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staat Staaten bildend staatenbildend Staatenbildung Staatenblock |
Staatenbündnis Staatenfamilie Staatengebilde Staatengemeinschaft Staatengruppe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)