Staatengebilde, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Staa-ten-ge-bil-de
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Staatengebilde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatengebilde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Staatengebilde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist ein Staatengebilde, das sich seit vierzig Millionen Jahren bewährt hat.
[Die Zeit, 16.08.1996, Nr. 34]
Sie hat mit dem alten Staatengebilde kaum mehr gemein als den Namen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.02.1998]
Neben hochentwickelten Staatengebilden begegnen uns hier auch noch verhältnismäßig primitive Formen des Zusammenhalts.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 249]
In dem neuen Staatengebilde hat die Unterhaltungsindustrie einen vollkommenen Sieg errungen.
[Die Zeit, 07.09.2009, Nr. 36]
Im Inneren des zukünftigen Staatengebildes liegen die israelischen Siedlungen, die möglichst unabhängig von ihrer palästinensischen Umgebung bleiben wollen.
[Die Welt, 14.02.2000]
Zitationshilfe
„Staatengebilde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staatengebilde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatenfamilie Staatenbündnis Staatenbund Staatenblock Staatenbildung |
Staatengemeinschaft Staatengruppe Staatengruppierung Staatenkoalition Staatenlenker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora