Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Affäre · Liebesaffäre · Staatsaffäre
Affäre f. ‘Angelegenheit, Vorfall, unangenehmer Zwischenfall’, Übernahme (1. Hälfte 17. Jh.) von frz. affaire ‘Geschäft, Sache, Angelegenheit, Vorfall, Gefecht’, das aus afrz. a, frz. à ‘zu’ und afrz. frz. faire ‘machen, tun’ schon im Afrz. zu afaire ‘Angelegenheit, Geschäft’ zusammengerückt ist, besonders in den Verbindungen afrz. estre afaire ‘nötig sein’ und avoir afaire ‘nötig haben’. Afrz. frz. faire geht auf gleichbed. lat. facere zurück. Frz. Schreibweise ist im Dt. bis ins 19. Jh. üblich. Dazu Wendungen wie sich aus der Affäre ziehen ‘sich aus einer mißlichen Situation herauswinden’ (Mitte 18. Jh.), frz. se tirer d’affaire ‘in eine Affäre verwickelt sein’ (um 1700); auswärtige Affären ‘auswärtige (Staats)angelegenheiten’ (Ende 17. Jh.), frz. affaires étrangères. – Liebesaffäre f. ‘Liebschaft, Verhältnis’ (Anfang 18. Jh.), frz. affaire (d’amour, de cœur). Staatsaffäre f. ‘Staatsangelegenheit’ (2. Hälfte 17. Jh.), frz. affaires d’État (Plur.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Haupt- und Staatsaktion ·
Staatsaffäre ·
Staatsaktion ·
aufgeblähte Show
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Staatsaffäre‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatsaffäre‹.
Verwendungsbeispiele für ›Staatsaffäre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur selten ist es Journalisten möglich, ein derart klares Bild von einer Staatsaffäre zu zeichnen.
[Die Zeit, 27.08.2013, Nr. 34]
Nichts weniger als eine oberösterreichische Staatsaffäre hat dieser Film ausgelöst.
[Süddeutsche Zeitung, 13.07.2000]
Dieser Fall muß aufgeklärt werden, denn er trägt Züge einer Staatsaffäre.
[Süddeutsche Zeitung, 14.12.1995]
Fast eine Staatsaffäre also – schließlich kostete der Film drei Millionen Dollar.
[Der Tagesspiegel, 04.11.1999]
Nur beim Trainer wird so eine Staatsaffäre daraus gemacht, dass man ihn sofort rausschmeißen muss.
[Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatenwelt staatlich staatlicherseits Staatlichkeit Staats- und Rechtswissenschaft |
Staatsakt Staatsaktion Staatsamateur Staatsamt Staatsangehörige |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)